Fahrradreparatur.org Icon
Fahrradinspektion

Frühjahrscheck beim Fahrrad: Die ersten Sonnenstrahlen auf dem Rad genießen

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2023
Lesedauer: 6 Minuten
Der Fahrradcheck im Frühjahr bereitet Sie und Ihr Zweirad auf eine tolle und sichere Saison vor! © slikviditet / pixabay.com

Im Spätherbst und Winter lagern viele Radfahrer ihr Zweirad gerne im Keller oder im Hinterhof. Hier ist das Fahrrad den Witterungsbedingungen sowie Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt, was zu Rost, Verschleiß und Materialschäden führen kann. Lassen Sie daher aus Sicherheitsgründen vor Saisonbeginn einen intensiven Frühjahrscheck an Ihrem Fahrrad durchführen!

Sobald die ersten Sonnenstrahlen im neuen Jahr die Nase kitzeln, die Temperaturen über den Gefrierpunkt steigen und der Schotter sowie der Schneematsch von der Straße gekehrt wurde, treibt es viele Teilnehmer des Straßenverkehrs wieder auf ihr Fahrrad. Dabei sollte sich allerdings nicht gleich auf das Gefährt geschwungen werden. Vor der ersten Fahrt und somit dem Saisonstart ist es wichtig, das Fahrrad einem umfangreichen Sicherheitscheck zu unterziehen. Neben der Reinigung und Pflege gehört hierzu auch die Wartung des Rades. Was beim Frühjahrscheck des Fahrrads beachtet werden muss, erfahren Sie im Folgenden.

Wenn das Fahrrad im Haus überwintert

Wie intensiv der Frühjahrscheck ausfällt hängt von der Überwinterung des Fahrrads ab. Viele Radfahrer haben die Möglichkeit, ihr Gefährt in der Wohnung oder einem Fahrradkeller zu lagern. Ist der Raum weder nass bzw. feucht noch von Schimmel befallen, so fällt der Frühjahrscheck relativ kurz aus. Nach einer Säuberung, bei der alle Fahrradteile genau zu überprüfen sind, wird die Funktionsfähigkeit der Bremsen, der Beleuchtung, des Dynamos sowie der Kette kontrolliert. Gegebenenfalls müssen die Bremsen nachgezogen und die Kette neu gefettet werden. Die Reifen sind nach dem Stillstand sicherlich platt. Das Aufpumpen und gleichzeitige Überprüfen des Materialzustandes sind hier daher ebenfalls durchzuführen. Sind Sie ein intensiver Radfahrer, nutzen Sie also Ihr Rad täglich für den Arbeitsweg sowie für das Zurücklegen langer oder unebener Strecken, sollten Sie es in jedem Fall einer Inspektion unterziehen. Diese führt ein fachkundiger Fahrradmonteur aus Ihrer Region durch.

UNSER TIPP:
Beim Frühjahrscheck des Fahrrads werden alle Bestandteile kontrolliert.
Im Idealfall erstellen Sie sich für den Sicherheitscheck eine Checkliste oder lassen die Überprüfung bei einer Werkstatt aus Ihrer Region durchführen, der zugleich noch alle Ersatzteile parat hat.

Intensiver Frühjahrscheck für beanspruchte Fahrräder

Komplizierter gestaltet sich der Frühjahrscheck bei einem Fahrrad, dass bei Schnee, Regen und Kälte draußen und / oder ungeschützt überwintern musste. Hier ist eine intensive Säuberung notwendig; nur so können Materialschäden und durchgerostete Stellen oder Risse schneller erkannt werden. Achten Sie beim Putzen des Fahrrads allerdings auf die richtige Vorgehensweise! So wird zuerst der Rahmen und dann die Anbauteile geputzt. Bei letzteren ist vor allem das richtige Reinigungsmittel einzusetzen, da sonst einige Fahrradkomponenten kaputt gehen können. Der Rahmen sowie die Räder können mit Hilfe einer Bürste oder eines Handfegers vom Schmutz befreit werden. Hartnäckigen Verschmutzungen geht man am besten mit Wasser und Seife sowie einem Putzlappen an den Kragen. Ist der Dreck hartnäckig, so sollte er etwas eingeweicht werden.

Achtung:
Beim Frühjahrscheck des Zweirads hilft eine bloße Sichtkontrolle nicht. Alle Fahrradbestandteile müssen einzeln überprüft werden.

Anschließend werden die Räder gesäubert. Hier wird von innen nach außen vorgegangen. Nachdem die Nabe und die Speichen gesäubert sind, müssen also die Felgen von Schmutz befreit werden. So lassen sich Risse und Beschädigungen an den Felgen sowie den Reifen einfach erkennen. Überprüfen Sie beim Frühjahrscheck des Fahrrads auch den Zustand der Reifen. Ist das Material brüchig oder porös? Weißt es Risse aber starke Abnutzungen aus? Im Zweifel sollten Sie die Reifen auswechseln, bevor diese während der Fahrt kaputt gehen und Sie keine Kontrolle mehr über das Rad haben.
Anschließend wird die gefetteten Fahrradteile überprüft. Hierzu zählen die Kassette, das Schaltwerk, die Kette sowie der Umwerfer. Diese Komponenten werden mit einem Entfetter, also einem biologischen Reinigungsmittel, eingesprüht und anschließend mit einer Messingdrahtbürste bearbeitet. So können grobe Schmutzpartikel und Verkrustungen einfach entfernt werden. Nachdem säubern mit etwas Wasser, Spülmittel und einem Schwamm werden diese Teile intensiv auf ihren Zustand überprüft. Funktionieren alle Teile noch? Greifen sie noch ineinander oder sind sie Verbogen? Liegt ein Verschleiß des Materials vor? Befindet sich Rost an diesen Teilen? Durch die Lagerung des Fahrrads draußen während der kalten Jahreszeit kann es stark beschädigt worden sein. Gegebenenfalls muss das Fahrrad einer Generalüberholung unterzogen werden. Nur so können Sie sicher sein, das Unfallrisiko zu verringern und ein sicheres Fahrzeug zu führen. Sind alle Fahrradteile einwandfrei, so müssen sie entsprechend gepflegt und anschließend eingefettet und geölt werden. Nutzen Sie hierzu stets nur die vorgesehenen Mittel und keine alternativen. Diese können sonst den Verschleiß oder die falsche Abnutzung noch vorantreiben bzw. verstärken.
Anschließend werden die Bremsen überprüft. Greifen die Bremsen noch? Teilweise sind die Verschmutzungen so stark, dass die Bremsbeläge oder die Felgenflanken mit einem Schmirgel abgeschliffen werden müssen. Anschließend sollte der Zustand überprüft werden: Poröse Bremsen müssen zwingend ausgetauscht werden! Nicht greifende Handbremsen sind zu justieren. Und kann die Handbremse zu nah an den Lenker gezogen werden, muss diese angezogen werden, damit sie im Notfall besser greift.
Besonders die Bremsgummis leiden unter den Witterungsbedingungen im Winter. Schenken Sie Ihnen daher besonders viel Aufmerksamkeit. Sie sind ein wichtiger Bestandteil eines verkehrsfähigen und sicheren Fahrrads.
Auch die Schaltzüge müssen intakt sein.
Neben diesen Komponenten muss auch der Zustand der Pedale sowie der Felgen überprüft werden. Die Pedale sollten ruckfrei und fest befestigt sein und beim Bedienen keine Knack oder Schleifgeräusche von sich geben. Sind die Bremsflanken zu weit abgeschliffen, so müssen die Felgen ausgetauscht werden. Ein Hinweis, dass der Austausch der Felgen nötig ist, ist ein nun sichtbarer Streifen oder Punkt auf der Felge. Er dient als Indikator für einen Austausch. Im gleichen Zuge ist auch der Zustand der Speichen zu kontrollieren. Diese sollten genügend Spannung aufweisen und bei kleinen Erschütterungen nicht brechen oder herausfallen.
Zusätzlich sollten auch die Beleuchtung, die Festigkeit des Lenkers sowie des Sattels und die Kette kontrolliert werden. Damit es kein böses Erwachen gibt, sind hier Fehler und Makel umgehend auszubessern. So steht Ihnen einem fahrradintensivem Frühling und Sommer nichts entgegen.

Fazit

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und die Menschen treibt es nach draußen. Der Frühling ist endlich da. Bevor Sie jedoch die neue Saison mit Ihrem Fahrrad einläuten, sollten Sie einen intensiven Fahrradcheck unterziehen. Neben dem Zustand der Materialien sollten Sie auch überprüfen, ob Teile ausgetauscht und gefettet werden müssen. Nur ein intensiver Frühjahrscheck des Fahrrads gewährt eine gute Sicherheit im Straßenverkehr und mindert das Unfallrisiko. Für eine professionelle Überprüfung, die zugleich einen Austausch defekter Teile ermöglicht, wenden Sie sich am besten an eine Fahrradwerkstatt aus Ihrer Region.

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.