Eine intensive und regelmäßige Fahrradpflege ist unabdinglich, wenn das Rad lange funktionstüchtig bleiben soll. Dazu sind verschiedene Materialien und Werkzeuge notwendig. Welche Maßnahmen bei einer korrekten Fahrradpflege genau vorzunehmen sind und wie dabei am besten vorgegangen wird, erfahren Sie bei Fahrradreparatur.org!
Die Pflege des eigenen Fahrrads liegt den meisten Radfahrern sehr am Herzen, denn in der Regel handelt es sich dabei nicht nur um ein reines Mittel zur Fortbewegung: Wer mit dem Fahrrad fährt, schätzt dies auch als sportliche Betätigung und hat meistens auch noch Spaß dabei. Darüber hinaus ist Radfahren sehr gut für die Gesundheit. Damit umfasst das Fahrradfahren eine Vielzahl an Vorzügen. Diese können Verbraucher jedoch nur genießen, wenn sie ihr Fahrrad regelmäßig pflegen – denn nur so bleibt das Rad langfristig funktionstüchtig.
Darum ist die Fahrradpflege so wichtig
Die Fahrradpflege sollte für jeden Radfahrer eine wichtige Rolle spielen, denn sie gewährleistet nicht nur eine schöne Optik des Fahrrads, sondern sorgt auch für die notwendige Sicherheit im Straßenverkehr. Wer das Fahrrad nicht korrekt pflegt, sorgt nämlich dafür, dass der Verschleiß der einzelnen Bauteile erheblich größer ist: Dies wirkt sich auf wichtige Komponenten wie die Bremsen, die Schaltung oder auch die Reifen aus.
Dadurch kann es passieren, dass zum Beispiel die Bremsen im Ernstfall nicht richtig funktionieren oder nicht schnell genug greifen – insbesondere bei der Teilnahme im Straßenverkehr kann dies fatal sein. Umso wichtiger ist es also, dass Radfahrer die Fahrradpflege entsprechend ernst nehmen und sich darum kümmern. Dabei können sie einige Aufgaben selbst übernehmen, für andere Arbeiten am Fahrrad ist wiederum die Hilfe eines professionellen Fahrradmonteurs notwendig.
Welche Arbeiten können Radfahrer selbst erledigen?
Grundsätzlich sollten Radfahrer dafür sorgen, dass das Fahrrad hin und wieder von groben Verunreinigungen befreit wird. Diese können sich nämlich an empfindlichen Bauteilen wie der Schaltung oder der Kette festsetzen und dort zu Defekten oder Rost führen. Die wichtigsten Bestandteile des Rads sowie der Rahmen selbst können mit klarem Wasser oder einer milden Seifenlauge abgewaschen werden. Durch die Beseitigung des Schmutzes werden auch schneller Schäden ersichtlich – zum Beispiel an den Reifen: An sauberen Reifen können Sie Risse schnell entdecken.
Zu der Fahrradpflege gehört jedoch nicht nur die Reinigung des Fahrrads. Ein wichtiger Bestandteil der Aufgaben von Fahrradfahrern ist es auch, die Komponenten des Fahrrads regelmäßig zu ölen beziehungsweise zu fetten. Dazu gehört natürlich in erster Linie die Kette, denn damit diese flüssig läuft, muss sie richtig geölt sein. Das Öl sollte hier großzügig und gleichmäßig verteilt werden, der Überschuss kann sanft abgetupft werden. Weiterhin können Sie im Zuge dessen auch den Reifendruck prüfen.
Eine weitere Komponente, die Fahrradfahrer im Zuge der Fahrradpflege selbst vornehmen können, ist die Überprüfung der Beleuchtung. Diese ist in der Straßenverkehrsordnung geregelt: Es müssen ein weißes Vorder- und ein rotes Rücklicht vorhanden sein. Die Nennspannung muss mindestens 6 V (Volt) betragen. Sind die Lichter verschmutzt, sollten sie gereinigt werden, um den vollen Lichtstrahl auf die Straße zu lenken. Weiterhin sollten die Lichter vor jeder Fahrt auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
Prinzipiell gilt natürlich, dass Radfahrer aufmerksam fahren und das Fahrrad hin und wieder genau betrachten sollen, um eventuelle Defekte schnell zu erkennen.
Welche Pflege- und Reparaturmaßnahmen sollten nur in der Fahrradwerkstatt durchgeführt werden?
Obwohl Radfahrer selbst einen großen Teil zur Fahrradpflege beitragen können und sollten, gibt es einige Dinge, die nur in einer Werkstatt vorgenommen werden sollten. Ein geeigneter Zeitpunkt ist hier zum Beispiel der jährliche Winter- beziehungsweise Frühjahrscheck. Dazu gehören sämtliche Reparaturen am Rad – egal, ob ein Platten vorliegt oder ein schwerer Schaden besteht: Um die Sicherheit während der Fahrt nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie sich hier auf den erfahrenen Monteur verlassen.
Dies gilt vor allem für Arbeiten, die an den Bremsen und ähnlichen wichtigen Komponenten notwendig sind. In regelmäßigen Abständen müssen nämlich zum Beispiel die Bremsbeläge ausgetauscht werden, die sich durch Verschleiß abnutzen. Auch die Schaltung sollten Sie regelmäßig überprüfen lassen. Neben der Kette müssen auch Schaltwerk, Umwerfer und Kettenblätter geschmiert werden. Diese Komponenten sind teilweise schwer zu erreichen und empfindlicher, weshalb das Schmieren hier von einem Monteur vorgenommen werden sollte.
Grundsätzlich gilt: Je öfter mit dem Fahrrad gefahren wird, desto intensiver sollte die Pflege ausfallen und desto häufiger sollte die Fahrradinspektion vom Fachmann vorgenommen werden. Dieser kann zudem wichtige Tipps zur Fahrradpflege geben und Ihnen das passende Werkzeug sowie das richtige Material an die Hand geben. Mittlerweile sind für Radfahrer nämlich auch kleine Reparatursets erhältlich, die unkompliziert auf die Radtour mitgenommen werden können.