Fahrradreparatur.org Icon
Fahrradfahren im Winter

Der Fahrradcheck zu Saisonbeginn

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. November 2016
Lesedauer: 5 Minuten
Zu Saisonbeginn sollte auf einen umfangreichen Fahrradcheck nicht verzichtet werden! © Unsplash / pixabay.com

Der große Fahrradcheck zu Saisonbeginn sorgt dafür, dass Sie mit Ihrem Fahrrad gut durch den Frühling und den Sommer kommen. Dabei muss auf einige Faktoren geachtet werden, die für die notwendige Sicherheit während der Fahrt sorgen. Erfahren Sie bei Fahrradreparatur.org, wie Sie den Fahrradcheck zu Saisonbeginn durchführen!

Wenn die Temperaturen nach dem Winter wieder milder werden, ist es für die meisten Radfahrer an der Zeit, bei Saisonbeginn einen sorgfältigen Fahrradcheck durchführen zu lassen. Viele Fahrradfahrer vernachlässigen diesen Check jedoch und sorgen damit für Nachteile für die Lebenserwartung des Fahrrads sowie für die Qualität während der Fahrt. Umso wichtiger ist es daher also, den Fahrradcheck bei Saisonbeginn gewissenhaft und sorgfältig durchzuführen. Was Sie dabei beachten müssen und wie Sie am besten vorgehen, erfahren Sie hier.

Die Bedeutung des Fahrradchecks für Sicherheit und Qualität

Der Fahrradcheck zu Saisonbeginn ist in den meisten Fällen ein Frühjahrscheck, denn die meisten Menschen nutzen das Rad vor allem in den warmen Jahreszeiten.

UNSER TIPP:
Möchten Sie das Fahrrad im Winter nutzen, lohnt sich auch ein Wintercheck.

Der Fahrradcheck ist vor allem deshalb bei Saisonbeginn notwendig, da das Rad im Winter in den meisten Fällen nicht genutzt wird. Meistens wird das Fahrrad entweder im Keller, in den Wohnräumen oder sogar im Freien überwintert. Entsprechend ist leider auch der Zustand des Rads, wenn es zu Beginn des Frühjahrs wieder hervorgeholt wird: Meistens zeigen quietschende, knarrende Geräusche bereits deutlich, dass hier eine sorgfältige Untersuchung notwendig ist, bevor das Fahrrad wieder wie gewohnt genutzt werden kann. Die langen Monate des Stillstands sowie zusätzliche Kälte oder Witterungseinflüsse zeigen ihre Spuren.
Durch diese Einflussfaktoren können natürlich auch einige Komponenten in ihrer Funktionalität einbüßen. Dies kann entsprechende Auswirkungen auf die Sicherheit während der Fahrt haben: Versagen hier die Bremsen oder erweist sich die Schaltung als defekt, kann der Fahrer schnell die Kontrolle über das Rad verlieren und stürzen. Ein solcher Unfall ist vor allem im Straßenverkehr fatal und führt nicht selten zu schweren Verletzungen. Zudem hat die Fahrradpflege im Frühjahr natürlich auch Auswirkungen auf den Fahrkomfort sowie die Haltbarkeit des Fahrrads: Regelmäßig gereinigte Komponenten verhindern einen vorzeitigen Verschleiß. Wer sein Rad nicht pflegt, wird dies außerdem früher oder später während der Fahrt spüren: Fahrräder mit hohem Verschleiß sind schwergängig und langsam.
Radfahrer sollten daher darauf achten, den Fahrradcheck bei Saisonbeginn korrekt durchzuführen.

Worauf ist beim Fahrradcheck zu Saisonbeginn zu achten?

Wer den Fahrradcheck bei Saisonbeginn selbst durchführen möchte, sollte vor allem die wichtigsten Komponenten achten – also die Bremsen, die Schaltung, die Ketten sowie die Beleuchtung und die Reifen. Bei speziellen Modellen wie dem Mountainbike sollte zudem der Federgabel besondere Beachtung geschenkt werden, während ein E-Bike vor allem am Akku kontrolliert werden sollte. Auch die Laufräder sollten geprüft werden: Die Speichen sollten gleichmäßig fest sitzen und die Räder mittig zentriert sein.
Am besten gelingt die Untersuchung des Fahrrads, indem es zunächst gereinigt wird. Dabei sollten Radfahrer auf die Verwendung eines Hochdruckreinigers und aggressiver Reinigungsmittel verzichten – diese tragen nicht nur den Schmutz ab, sondern zum Beispiel auch das Öl der Kette. Besser ist es, lediglich einen Eimer mit Wasser sowie einen Schwamm oder ein Tuch zu verwenden, mit denen das Fahrrad leicht vom Schmutz befreit werden kann. So wird schnell ersichtlich, ob zum Beispiel Risse am Reifen vorhanden sind. Auch die Kabelanschlüsse sowie die Beleuchtung und der Luftdruck können dann auf ihre Funktionalität geprüft werden.
Die Bremsen sowie die Schaltung können ebenfalls getestet werden. Sind diese schwergängig oder reagieren im schlimmsten Fall gar nicht, sollte das Fahrrad möglichst schnell in eine professionelle Fahrradwerkstatt gebracht werden. An so sensiblen Komponenten des Rads sollten Heimwerker nämlich nicht selbst Hand anlegen: Häufig müssen hier die Bremsbeläge ausgetauscht werden, die unter dem Verschleiß gelitten haben. Auch eine neue Einstellung der Schaltung ist nicht selten notwendig. Der versierte Monteur nimmt den Fahrradcheck dann für den Saisonbeginn vor und sorgt dafür, dass alle vorliegenden Defekte und Schäden beseitigt werden. Der Fachmann kann noch einmal überprüfen, ob alle Verschraubungen fest sitzen und diese bei Bedarf nachziehen. So ist Ihr Fahrrad perfekt auf den beginnenden Sommer vorbereitet.

Fazit

Radfahrer sollten vor jedem Saisonbeginn einen Fahrradcheck durchführen lassen. Dieser gewährleistet die größtmögliche Sicherheit im Straßenverkehr und die lange Lebensdauer des Fahrrads. Einige Arbeiten können Heimwerker dabei selbst übernehmen: Mit einer sorgfältigen Reinigung werden einige Schäden bereits mit bloßem Auge ersichtlich. Ein kurzer Funktionscheck der einzelnen Komponenten gibt außerdem Aufschluss darüber, ob diese wie vorgesehen funktionieren. Liegen hier Mängel vor, sollte das Rad in eine Werkstatt gebracht werden – der Fahrradmonteur kann Defekte schnell und zuverlässig beseitigen.

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.