Fahrradreparatur.org Icon
Fahrradreparatur

Die Fahrradreparatur: Selbst durchführen oder lieber zur Werkstatt?

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 26. November 2016
Lesedauer: 6 Minuten
Bei der Fahrradreparatur ist es sinnvoll, das Rad an einer dafür vorgesehenen Vorrichtung zu motnieren. © durandot, pixabay.com

Ein Fahrrad besteht wie jeder Gegenstand, der viel in Gebrauch ist und unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, aus Teilen die schnell verschleißen. Diese Teile müssen ausgetauscht werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und den Fahrkomfort aufrecht zu erhalten. Um eine Fahrradreparatur kommt daher kein Fahrradfan drum herum.


Das Fahrrad besteht aus vielen einzelnen Teilen, die funktionieren müssen, damit der Radfahrer sicher von A nach B kommt. Dabei zählen vor allem die Schaltung- und Bremszüge, die Fahrradkette sowie die Bremsbeläge und Reifen zu den wartungsintensivsten Teilen. Sie verschleißen am häufigsten. Sobald diese Defekte bemerkt werden, sollten sie entsprechend behoben und repariert werden. Häufig ist es auch notwendig, die Teile auszutauschen. Damit ihr Fahrrad weiterhin sicher ist, sollten Sie die Fahrradreparatur von einem Fachmann durchführen lassen. Kleine Defekte können Sie allerdings mit dem richtigen Fahrradwerkzeug auch problemlos selbst beheben.
Welche Fahrradreparatur Sie von einem Fachmann durchführen lassen sollten und welche Sie problemlos selber bewerkstelligen können, erfahren Sie im Folgenden.

UNSER TIPP:
Bevor Sie Ihr Fahrrad reparieren oder reparieren lassen möchten, sollten Sie es einer gründlichen Reinigung unterziehen. So werden auch kleine Risse und Defekte sichtbar, die ansonsten bei der Inspektion oder Wartung übersehen worden werden. Auch die Reparatur wird einfacher, da sich Schrauben und bestimmte Teile einfacher demontieren und die Ersatzteile montieren lassen. Eine Fahrradwaschanlage hilft bei der Reinigung.

Diese Fahrradreparatur ist vom Fachmann durchzuführen

Die Reparatur des Zweirads scheint auf den ersten Blick nicht all zu kompliziert. Allerdings kann bei einer falschen Montage oder bei der Verwendung von unpassenden Ersatzteilen die Verkehrstüchtigkeit und somit die Sicherheit im Straßenverkehr nicht mehr gegeben sein.
Sind daher Reparaturmaßnahmen an der Bremse, der Schaltung oder der Fahrradkette durchzuführen, sollten Sie sich vertrauensvoll an eine Fahrradwerkstatt in Ihrer Region wenden. Diese haben neben der räumlichen auch die technische Ausstattung die Defekte zu beheben und können die passenden Ersatzteile innerhalb kürzester Zeit besorgen.
Besonders häufig werden bei der Fahrradreparatur die Bremsbeläge sowie der Fahrradschlauch ausgetauscht. Damit die Bremsen richtig greifen, ist hier das Knowhow eines Fachmanns gefragt – verzichten Sie daher lieber auf die eigene Montage. Auch bei Unfallschäden am Rad sollten Sie auf das Können eines Experten zurückgreifen. Der kann Ihnen darüber hinaus ein Sachgutachten aushändigen, das Sie dann bei der gegnerischen Versicherung für die Kostenerstattung einreichen können.
Eine weitere Situation, in der Sie sich lieber an einen Fachmann wenden sollten, ist die Beschädigung Ihres Fahrrads durch Vandalismus. Zerstochene Reifen, manipulierte Bremsen oder einen mit Beulen und Schrammen übersehener Rahmen sollten durch Fachhände behoben werden. So können auch weitere Defekte, die durch die Gewalteinwirkung verursacht wurden, erkannt und rechtzeitig behoben werden. Teilweise sind weitere Vandalismusschäden für den Besitzer des Fahrrads auch gar nicht sichtbar.

Information
Kleinteile wie Muttern und Schrauben werden als Fahrradersatzteile bezeichnet. Reifen, Felgen und Pedale werden in der Branche als Fahrradteile gehandelt.

Bei vielen Reparaturmaßnahmen ist das richtige Werkzeug zwingend erforderlich. Viele Fahrradteile lassen sich nicht ohne weiteres oder mit dem Standardwerkzeug entfernen. Hier wird Spezialwerkzeug benötigt. Diese Maßnahme verhindert vor allem, dass Diebe die entsprechenden Teile schnell abmontieren und somit entwenden können.

Fahrradnotdienst und mobile Fahrradwerkstatt

Häufig geht das Fahrrad dann kaputt, wenn man es am wenigsten passt. Unterwegs zu einem wichtigen Termin oder während einer ausgedehnten Fahrradtour haben die wenigsten Radler das entsprechende Equipment dabei, um defekte Teile zu reparieren oder auszutauschen. Hier kann eine mobile Fahrradwerkstatt Abhilfe schaffen. Diese Spezialisten sind darauf ausgelegt, zum Kunden zu kommen und das Fahrrad vor Ort zu reparieren. Damit die entsprechenden Ersatzteile vom Fahrradmonteur mitgebracht werden, sollte der Radler allerdings schon in etwa wissen, welche Teile an seinem Gefährt genau kaputt sind.
Ein anderer Service ist der Fahrradnotdienst, der vor allem für Großstädter sehr interessant ist. Wird ein Mangel oder ein Verschleiß auf dem Weg zur Arbeit oder zu einem Termin erkannt, so kann das Fahrrad für die Reparatur zu einer Werkstatt gebracht werden, die einen Notdienst anbietet. Hier haben Sie die Chance, ihr repariertes Fahrrad bereits zum Ende des Termins oder pünktlich zum Feierabend zurück zu erhalten. Teilweise kann, um die Reparaturzeit zu überbrücken, bei einigen Fachbetrieben auch ein Fahrrad ausgeliehen werden. So müssen Sie nicht auf den Komfort eines Zweirads verzichten.

Diese Reparaturen können Sie am Fahrrad selbst durchführen

Einige Maßnahmen der Zweiradreparatur können auch problemlos von Ihnen selber durchgeführt werden. Dabei ist es nicht wichtig, welchen Fahrradtyp Sie reparieren wollen. Nahezu alle Drahtesel sind gleich aufgebaut. Bei der Reparatur eines Pedelecs oder E-Bikes sollten Sie jedoch nicht selbst Hand anlegen. Die elektrischen Komponenten können leicht und schnell beschädigt werden. Dies kann hohe Folgekosten mit sich bringen.
Hat Ihr Reifen einen Platten oder möchten Sie die Glühbirne Ihrer Fahrradbeleuchtung austauschen, so müssen Sie nicht zwingend eine Fahrradwerkstatt aufsuchen. Geübte Hobbybastler schaffen es zudem, die Fahrradkette zu säubern und zu fetten. Hierfür ist aber ein bestimmtes Geschick und Wissen Voraussetzung.

UNSER TIPP:
Einige Werkstätten bieten auch Kurse an, bei denen Sie lernen, Ihr Fahrrad im Notfall selbst zu reparieren.

Haben Sie sich dazu entschieden, Ihr Fahrrad selbst zu reparieren, sollten Sie zwingend auf eine gute Qualität der Ersatzteile achten. Diese erhöhen die Sicherheit. Auch eine korrekte Reparaturanleitung ist erforderlich und sollte auf den Fahrradtyp abgestimmt sein. So wird ein BMX-Rad häufig anders zusammengesetzt als ein Trekkingrad oder ein Rennrad. Alle weisen unterschiedliche Komponenten auf, die entsprechend zusammen oder auseinander gebaut werden müssen. Bei der Demontage und Montage kann auch ein Reparaturbuch des Fahrradherstellers helfen und die Reparaturmaßnahmen deutlich vereinfachen. Achten Sie dabei auf eine detaillierte Beschreibung sowie Auflistung, welche Ersatzteile und Werkzeuge hierfür benötigt werden. So müssen Sie nicht während des Reparaturvorgangs aufhören, um das benötigte Material zu beschaffen. Teilweise ist es auch ratsam, sich ein entsprechendes Reparaturset für sein Fahrrad zu besorgen. So können Sie schnell einfache Instandsetzungsmaßnahmen spontan selbst durchführen.

Fazit

Die Fahrradreparatur selbst durchzuführen ist an sich kein Problem. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, welches Teil am Fahrrad genau defekt ist und ausgetauscht werden muss. Für viele Teile, wie beispielsweise die Bremse, die Schaltung oder die Felgen, ist es ratsam, sich an eine Fahrradwerkstatt zu wenden, da diese über die technische Ausstattung sowie die nötigen Ersatzteile verfügt. Kleinere Wartungsarbeiten wie das Austauschen der Glühbirne oder das Flicken des Reifens können Sie allerdings problemlos zuhause und selber durchführen. Hierfür benötigen Sie lediglich eine Reparaturanleitung sowie das entsprechende Fahrradwerkzeug.
Bei der Reparatur von sicherheitsrelevanten Teilen sollten Sie sich dennoch ausschließlich an einen Fachmann wenden, da nur durch seine Reparatur das Fahrrad verkehrssicher bleibt.

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.