Fahrradreparatur.org Icon
Fahrradinspektion

Gute Gründe für eine Laufrad-Inspektion

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2023
Lesedauer: 5 Minuten
Sicherheit für die Kleinen: bei einer Laufrad-Inspektion werden Rahmen, Reifen und Sattel überprüft © thiemeht0 / pixabay.com

Laufräder erfreuen sich großer Beliebtheit. Vor allem für die Kleinen sind sie optimal, um das Gleichgewicht zu trainieren. Aber auch Rehapatienten und ältere Menschen benutzen sie zu therapeutischen Zwecken. Genauso wie bei Fahrrädern steht die Sicherheit an erster Stelle. Deswegen wird auch bei Laufrädern eine regelmäßige Inspektion empfohlen. Mehr dazu erfahren Sie auf Fahrradreparatur.org.

Gute Laufräder sind nahezu unzerstörbar. Wenn Kinder darauf Fahrrad fahren üben, überstehen sie in der Regel Stürze ohne Probleme. Doch manchmal entstehen im Material Defekte, die nicht sofort bemerkt werden. Und selbst wenn die Gefährten noch fahrtüchtig sind, kann eine Inspektion dennoch sinnvoll sein, um die richtigen Einstellungen zu überprüfen.

Wie läuft eine Laufrad-Inspektion ab?

Fast alle Werkstätten und Fahrradläden bieten Laufrad-Checks an. Die Kosten für eine Laufrad-Inspektion bewegen sich zwischen 20 und 50 Euro. Wenn Reparaturen anstehen, erhöht sich den Preis um den Mehraufwand und um die Kosten der Ersatzteile. Manche Händler bieten jedoch zumindest im ersten Jahr nach dem Kauf kostenlose Inspektionen an. Zusätzlich kann man Geld  sparen, wenn die Eltern in der gleichen Werkstatt ihr Fahrrad im Frühjahr checken lassen. Unter Umständen genießt man dann Familienrabatte.
Nicht alle Laufräder haben Handbremsen. Bei vielen Modellen, insbesondere bei Kinderrädern, wird mit den Füßen gebremst. Auf Laufrädern für Erwachsene sind dagegen in der Regel Bremsen eingebaut. Genauso wie bei einer Fahrradinspektion werden sie in diesem Fall auch unter die Lupe genommen. Sind die Seilzüge gerissen? Sind die Bremsbeläge abgenutzt? Wenn das der Fall ist, werden sie ausgetauscht.
Im nächsten Schritt werden die tragenden Teile und die Verbindungen überprüft. Sind Schrauben verrostet, werden sie ersetzt. Auch wird der Rahmen auf Risse überprüft, die unbemerkt entstehen und eine Gefahrenquelle darstellen können. Die Felgen sollten zentriert und nicht beschädigt sein. Ist das nicht so, ist der Austausch unumgänglich.
Eine besondere Aufmerksamkeit widmet der Fahrradexperte auch den Reifen. Bei Laufrädern ist die Bereifung unterschiedlich. Manche Modelle verfügen über Kunststoffreifen, manche andere über Luftreifen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Kunststoffreifen gehen nicht kaputt und verhalten sich auch auf glattem Untergrund stabil. Damit kann das Laufrad auch in der Wohnung oder in der Garage verwendet werden. Sie sind aber ungeeignet für diejenigen, die auf holprigen Wegen fahren. Luftreifen mit Schläuchen stellen die bessere Wahl für ältere Kinder dar, die auch auch Schotterwegen oder auf unebenen Straßen fahren. Sie federn Stöße besser ab, damit ist der Fahrkomfort höher. Allerdings sind, wie bei Fahrrädern, Pannen nicht ausgeschlossen. Scherben, Reißzwecken und scharfe Gegenstände lauern nämlich überall. Sollten der Schlauch oder der Mantel kaputt sein, ist es höchste Zeit für eine Reparatur.

Laufrad-Inspektion: Sicherheit an erster Stelle

Auch bei Laufrädern sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sind verpflichtet darauf zu achten, wenn sie auf Straßen fahren oder Wege überqueren. Aber auch wer das Laufrad nur im Park oder im Hof benutzt, soll auf einen gefahrenfreien Spaß Wert legen.
Da bei den meisten Kinderlaufrädern mit den Schuhen gebremst wird, sollten die Kleinen mit beiden Füßen den Boden berühren können. Ist der Sattel zu hoch, können sie schlecht das Fahrzeug kontrollieren. Ist er zu tief, wird das Fahren anstrengend. Bei einer Laufrad-Inspektion werden nach Bedarf Sattel und Lenker richtig eingestellt.
Der nächste Punkt betrifft die Beleuchtung. Auch wenn Laufräder in der Regel nicht mit Lichtern ausgestattet sind, sollten verantwortungsvolle Eltern und erwachsene Laufradfahrer LED-Lampen vorne und hinten einbauen. Selbst wenn nur außerhalb von Straßen und auf dem Bürgersteig gefahren wird, ist an dunklen Tagen und in der Dämmerung die Gefahr groß, übersehen zu werden. In den meisten Fahrradwerkstätten kann man Warnwesten in allen Größen kaufen.

UNSER TIPP:
Auch Reflektorstreifen am Fahrzeug und an der Kleidung stellen eine Möglichkeit dar, von Verkehrsteilnehmern und Fußgängern bemerkt zu werden. Schließlich ist eine Klingel auch empfehlenswert. So wird man nicht nur gesehen, sondern auch gehört.

Das A und O bei der Sicherheit ist der Helm. Gerade ungeübte, junge Fahrer sollten ihn immer tragen, um bei einem Sturz schwere Kopfverletzungen zu verhindern. Aber auch für ältere Kinder und Erwachsene ist der Kopfschutz sehr wichtig. Der Helm muss zur Kopfform passen und fest sitzen. Eine Laufrad-Inspektion beinhaltet auch eine Beratung zum richtigen Helm. Wer schon einen hat, sollte ihn überprüfen lassen. Nach Unfällen, oder wenn er öfters heruntergefallen ist, bilden sich Risse im Material. Der Helm verliert dann seine Schutzfunktion. In dem Fall ist eine neue Anschaffung ratsam.

Fazit

Nach der Winterpause ist die Zeit günstig für eine Generalüberholung am Fahrrad. Genauso sollten Sie in einer kompetenten Werkstatt die Laufräder Ihrer Kinder inspizieren und nach Bedarf warten lassen. Wer in ein sicheres Laufrad investiert, vermeidet Stürze und Verletzungen bei den Kleinen, und sorgt für eine längere Lebensdauer. Auch Erwachsene, die ein Laufrad benutzen, sollten sie es regelmäßig checken lassen. Dabei ist ein vertrauenswürdiger Fahrradhändler das Wichtigste. Hier können Sie kostenlos und unverbindlich Kontakt aufnehmen.

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.