Fahrradreparatur.org Icon
Fahrradfahren im Winter

Fahrrad winterfest machen – Machen Sie Ihr Fahrrad winterfest

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 03. Dezember 2016
Lesedauer: 4 Minuten
Wer sicher durch den Winter mit dem Fahrrad kommen möchte, sollte das Fahrrad winterfest machen. ©EinGefangenerMoment / pixabay.com

Fahrradfahren liegt im Trend. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land das Fahrrad wird immer häufiger genutzt. Wenn die Tage allerdings immer kürzer und auch kälter werden und der Winter vor der Tür steht, ist es äußerst wichtig, dass Fahrrad winterfest zu machen! Was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie auf Fahrradreparatur.org.

Für viele Fahrradfahrer kommt es nicht in Frage das Fahrrad im Winter nicht zu nutzen. Die meisten leidenschaftlichen Radfahrer sind hart im Nehmen: Sie radeln bei heftigen Regen oder starkem Wind. Aber was ist bei Kälte, Eis und Schnee? Muss das Fahrrad speziell ausgerüstet sein für den Winter? Und ob, denn der Winter stellt durch seine Witterungsbedingungen sowie das eingesetzte Streugut erhöhte Anforderungen an das Material. Für Fahrradfahrer, die ihr Fahrrad auch im Winter nutzen möchten, ist es daher wichtig, dass das Fahrrad winterfest zu machen. Wer selber sein Fahrrad für den Winter rüsten möchte, der erfährt im folgenden Artikel fündig, worauf beim Wintercheck zu achten ist.

Das Fahrrad winterfest machen – das Werkzeug

Jeder kann den Wintercheck fürs Fahrrad selber durchführen. Es bedarf hierfür kein besonderes Werkzeug. Ein guter vollständiger Gabelschlüsselsatz ist erforderlich und ein Satz Innensechskantenschlüssel. Außerdem werden ein Kreuz- und ein Schlitzschraubenzieher benötigt und eventuell könnte eine Kombizange hilfreich sein. Sehr wichtig ist eine Luftpumpe, Schmiermittel und Reiniger fürs Rad. Am besten die Werkzeuge werden vorab zusammengesucht. Das erspart Zeit! Insgesamt sollte der Zeitaufwand, das Fahrrad winterfest zu machen eine Stunde in Anspruch nehmen. Es sei denn es liegen größere Schäden vor.

Die Reinigung –  Das A und O des Winterchecks

Um das Fahrrad winterfest zu machen, wird mit einer gründlichen Reinigung begonnen. Dies gilt insbesondere, wenn im Sommer und im Herbst das Fahrrad häufig gefahren wurde. Denn Schmutz, der in den mechanischen Teilen festsitzt, kann durch die Kälte gefrieren und das Fahrrad stark beschädigen. Ebenfalls sollten die Verschraubungen vom Dreck befreit werden und neu nachgezogen werden. Durch das Reinigen der Schrauben fallen die verrosteten Schrauben schneller auf und können sofort ausgetauscht werden. Dies ist äußerst wichtig, denn verrostete Schrauben können schneller reißen. Darüber hinaus fallen bei der gründlichen Reinigung des Fahrrades auch andere Beschädigungen leichter ins Auge. Wenn Teile des Rades beschädigt wurde, die für die Verkehrssicherheit wichtig sind, ist es ratsam eine Fahrradreparatur aufzusuchen, damit der Schaden behoben werden kann.

ACHTUNG:
Wer gerne E-Bike fährt und dies auch im Winter tun möchte, der sollte unbedingt eine Fahrradwerkstatt aufsuchen, denn die Akkus der E-Bikes sind sehr kälteempfindlich. Der Experte kann jedoch das E-Bike winterfest machen.

Im Anschluss an die Reinigung, sollte die Kette und die Schaltung geprüft werden. Wer viel im Winter durch Schnee Fahrrad fährt, braucht eine gut funktionierende Gangschaltung und eine einwandfreie Kette. Ein dünnflüssiges Öl können hier zur Pflege eingesetzt werden. An kalten Tagen kann nachgefettet werden, dies verhindert den schnellen Verschleiß der Kette.

Reifencheck für den Winter

Der nächste wichtige Schritt, um das Fahrrad winterfest zu machen, ist, die Reifen zu prüfen. Die Haftung der Reifen ist im Winter besonders wichtig, denn die Fahrradreifen werden im Winter durch die Glätte und den Schnee besonders beansprucht. Reifen mit einem ausgeprägten Profil können Rutschen und Stürze vorbeugen. Wenn die Reifen stark beansprucht sind oder sie gar kein Profil haben, sollten sie unbedingt im Winter ausgetauscht werden.

UNSER TIPP:
Schaffen Sie sich spezielle Winterreifen für Ihr Fahrrad an. Dann sind Sie auf der sicheren Seite!

Der nächste und letzte Schritt wäre den Lenker und den Sattel nochmal richtig einzustellen. Sollten diese einen starken Verschleiß aufweisen, ist es ratsam sie ebenfalls zu ersetzen.

Fazit

Das Fahrrad kann jeder selber winterfest machen. Bei schweren Schäden jedoch sollte eine Fahrradwerkstatt aufgesucht werden. Äußerst wichtig ist die gründliche Reinigung des Fahrrads, dabei können rostige Schrauben oder beschädigte Elemente auffallen und ersetzt werden. Wer im Winter Fahrrad fahren möchte, sollte besonders die Reifen checken! Diese sollten ein ausgeprägtes Profil haben, dadurch wird Rutschen und Stürzen vorgebeugt. Nachdem das Fahrrad winterfest gemacht wurde, steht dem Fahrradfahren im Winter nichts mehr im Wege.

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.