Fahrradreparatur.org Icon
Fahrradfahren im Winter

So können Sie auch im Winter sicher Radfahren!

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 07. November 2016
Lesedauer: 5 Minuten
Auch im Winter ist Radfahren sehr beliebt. Dabei sollte die Sicherheit jedoch an erster Stelle stehen. © Triangular / pixabay.com

Radfahren im Winter kann zu einer wahren Rutschpartie werden: Schnee, Eis und Matsch machen das Fahren deutlich schwieriger als in den trockenen Sommermonaten. Es gibt aber einige Tipps und Tricks, wie Fahrradfahrer auch im Winter sicher fahren können. Erfahren Sie alles über das Radfahren im Winter bei Fahrradreparatur.org!


Wer im Winter Radfahren möchte, wird schnell auf Schwierigkeiten stoßen: Nicht nur sind die Temperaturen natürlich unangenehm kühl, auch die Beschaffenheit des Bodens macht es schwierig, den Halt nicht zu verlieren. Die Reifen verlieren dabei schnell den Halt, was zu Stürzen und gefährlichen Unfällen führen kann. Um dies zu vermeiden, haben Radfahrer einige Möglichkeiten – denn so wird nicht nur der Radfahrer selbst geschützt, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie auch im Winter sicher Radfahren und was Sie dabei zu Ihrem eigenen Schutz beachten müssen.

Welche Ausrüstung ist beim Radfahren im Winter notwendig?

Grundsätzlich ist die richtige Ausrüstung in der kalte Jahreszeit natürlich der Grundstein für sichere Fahrten mit dem Fahrrad.
Wichtig ist dabei zunächst die passende Kleidung: Wer im Winter Radfahren möchte, sollte sich mit Kleidung ausstatten, die zur Sicherheit beiträgt und auf die Witterung abgestimmt ist. Die Kleidung sollte also vor Wind und Regen beziehungsweise Schnee schützen, aber gleichzeitig nicht die Bewegung einschränken und möglichst atmungsaktiv sein. Helle und reflektierende Kleidung sorgt dafür, dass Radfahrer von anderen Verkehrsteilnehmern auch bei Dunkelheit frühzeitig erkannt werden. Auf zu warme Kleidung sollte verzichtet werden, denn das Radfahren ist bereits anstrengend und hält warm – so vermeiden Sie es, frühzeitig ins Schwitzen zu kommen. Eine gute Möglichkeit sind dabei auch Wechselklamotten, die in einer Radtasche oder im Rucksack mitgenommen werden können.
Um im Winter Radfahren zu können, muss auch das Fahrrad absolut funktionstüchtig sein. Die Straßenverkehrsordnung gibt zum Beispiel vor, dass das Fahrrad mit zwei unabhängig voneinander funktionierenden Bremsen, einer Klingel sowie einem Rück- und einem Vorderlicht ausgestattet sein muss. Zusätzliche Reflektoren in den Speichen, an der Kleidung oder am Rucksack sind ebenfalls sinnvoll. Diese Bauteile sollten perfekt funktionieren, denn sie sorgen für die notwendige Sicherheit im Straßenverkehr. Sind diese Funktionen des Fahrrads beeinträchtigt, sollten Sie sich schnellstmöglich an eine Fahrradwerkstatt wenden, die das Problem behebt. Grundsätzlich sollten Sie in einer solchen Werkstatt einen Wintercheck durchführen lassen, um zu prüfen, ob das Fahrrad für den Winter einsatzbereit ist.
Weiterhin können in manchen Fällen Winterreifen sinnvoll sein, um den Halt auf der Fahrbahn zu bewahren. Diese Anschaffung lohnt sich in der Regel dann, wenn Sie in einer schneereichen Region leben und das Fahrrad regelmäßig – zum Beispiel für den Weg zur Arbeit – nutzen. Bei dicken Schneedecken und matschigen Wegen können die Sommerreifen dann durch Winterreifen ersetzt werden, wer abseits der befestigten Straßen fährt, sollte Spikereifen montieren lassen.

UNSER TIPP:
Um Rost am Fahrrad zu vermeiden, sollten Sie empfindliche Bauteile nach der Fahrt trocknen. Insbesondere das gestreute Salz kann dem Fahrrad ebenfalls gefährlich werden. Als Vorbeugung sollten Sie das Rad nicht im Freien stehen lassen – im Fahrradkeller kann das Rad bei Bedarf auch überwintert werden.

Grundsätzlich gilt: Bevor Sie im Winter Radfahren, sollten Sie Ihr Fahrrad winterfest machen lassen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Rad auf die kalte Jahreszeit gut vorbereitet ist und auch im Winter noch ansehnlich ist. Eine fachkundige Werkstatt kann Ihnen dabei behilflich sein.

Das richtige Verhalten im Straßenverkehr

Neben der richtigen Ausrüstung spielt natürlich auch das eigene Verhalten im Verkehr eine große Rolle.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) gibt einige Tipps, wie das Radfahren auch im Winter sicher gestaltet werden kann: So sollten Radfahrer in städtischen Gebieten ausreichend Abstand zum Vordermann halten, denn die Bremswege können sich auf dem nassen, matschigen Boden deutlich verlängern. Auch eine Reduktion des Tempos ist daher sinnvoll.
In Kurven sollten Radfahrer möglichst weder treten noch bremsen, um den Halt nicht zu verlieren – wenn gebremst werden muss, sollte dies frühzeitig und maßvoll geschehen.
Viele Radfahrer setzen einen nützlichen Trick bereits um: Wird der Luftdruck in den Reifen etwas gesenkt, liegen die Reifen breiter auf der Fahrbahn auf und erhalten zusätzliche Haftung, die auf glatten und verschneiten Wegen sehr praktisch sein kann. Allerdings sollte hier darauf geachtet werden, den vorgegebenen Mindestdruck des Herstellers nicht zu unterschreiten, da so Durchschläge und damit ein Platten gefördert wird. Weniger geübte Radfahrer können den Sattel etwas tiefer stellen, um an Sicherheit zu gewinnen.
Prinzipiell ist beim Radfahren im Winter natürlich besondere Achtsamkeit geboten, um Gefahren und Unfälle zu vermeiden. Radfahren sollte im Winter möglichst vorausschauend und umsichtig geschehen, denn häufig müssen Fahrradfahrer auch für vorbeilaufende Fußgänger mitdenken – diese achten in vielen Fällen nur auf den Boden vor sich, um selbst nicht auszurutschen.
Wer sich unsicher ist, sollte in der kalten Jahreszeit lieber darauf verzichten, mit dem Rad zu fahren. Stürze lassen sich insbesondere von ungeübten Fahrern kaum kontrollieren und führen nicht selten zu Verletzungen.

Fazit

Radfahren im Winter kann Spaß machen, allerdings sollten hier einige Maßnahmen zur Sicherheit im Verkehr beachtet werden. Helle, funktionale Kleidung ist so zum Beispiel ein Muss, um von den Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden und selbst nicht unter der Witterung zu leiden. Weiterhin sollten Radfahrer von einem versierten Fachbetrieb prüfen lassen, ob das Fahrrad im Winter gefahren werden kann oder ob einzelne Bauteile repariert beziehungsweise erneuert werden sollten. Nicht zuletzt müssen Radfahrer im Winter immer vorsichtig, umsichtig und vorausschauend fahren, um Unfälle möglichst zu vermeiden und auch andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.