Fahrradreparatur.org Icon
Kinderfahrrad

Die richtige Sitzposition auf dem Kinderfahrrad

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2017
Lesedauer: 5 Minuten
Die Sitzposition auf dem Kinderfahrrad ist optimal, wenn das Kind aufrecht sitzen und mit den Füßen im Sitz den Boden berühren kann. © w8lifted / pixabay.com

Bei einem Kinderfahrrad gilt neben der passenden Größe auch die Sitzposition des Kindes als entscheidend: Sie hat enorme Auswirkungen auf die Körperhaltung und damit verbundene Schmerzen oder sogar Schäden. Auch die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Erfahren Sie bei Fahrradreparatur.org alles über die korrekte Sitzposition auf dem Kinderfahrrad!

Die Sitzposition ist sowohl beim Kinderfahrrad als auch bei Fahrrädern für Erwachsene ausschlaggebend für das Fahrgefühl und den Fahrkomfort. Schon der Kauf des Fahrrads hat Auswirkungen auf die Sitzposition, denn die Größe des Gefährts spielt hier eine große Rolle. Wer schon beim Kauf auf die eigene Sitzposition achtet, verhindert daher zahlreiche mögliche Folgen für die Gesundheit und die Sicherheit während der Fahrt. Gerade beim Kinderfahrrad ist aus diesem Grund auf die Sitzposition zu achten.

Größe und Aufbau des Kinderfahrrads für die richtige Sitzposition

Wer ein neues Kinderfahrrad anschaffen möchte, muss für die Sitzposition besonders auf die richtige Größe achten. Einige Eltern kaufen nämlich ein Fahrrad, das dem Kind zu groß ist – damit das Rad möglichst lange genutzt werden kann und auch noch brauchbar ist, wenn das Kind im Laufe der Zeit wächst. Darauf sollte allerdings unbedingt verzichtet werden: Damit das Kind mit dem Fahrrad richtig fahren kann und keine Gefahr für die Sicherheit während der Fahrt besteht, muss das Gefährt unbedingt die richtige Größe haben!
Wer dem Kind auf dem Kinderfahrrad eine optimale Sitzposition ermöglichen möchte, sollte daher auf die richtige Größe achten. Die Größen werden in Zoll angegeben und richten sich nach der Größe und damit grob auch nach dem Alter des Kindes: Ab einer Größe von 95 cm (Zentimter) eignen sich 12-Zoll-Räder, bei einer Größe von etwa einem Meter können Kinder mit einem Fahrrad von 14 Zoll fahren. Ab 105 cm (Zentimeter) wird zu 16 Zoll gewechselt, ab 110 cm (Zentimeter) sind 18 Zoll in Ordnung. Diese Angaben stellen jedoch nur grobe Richtlinien dar – wichtig ist, dass das Kind vor dem Kauf testweise mit dem Fahrrad fährt, um feststellen zu können, dass die Größe passt. Ein zu großes Fahrrad, das meistens auch auf die Bedürfnisse älterer und größerer Kinder ausgelegt ist, würde das Kind eher überfordern.

UNSER TIPP:
Ab wann das Kind mit dem Fahrradfahren beginnt, ist eine sehr individuelle Frage – meistens wünschen sich Kinder etwa ab dem dritten Lebensjahr ein Kinderfahrrad. Das Kind sollte allerdings körperlich in der Lage sein, das Rad zu kontrollieren: Geschick und Balance sind hier wichtig.

Bei Kinderfahrrädern von kompetenten Händlern und Herstellern wird zudem auf den Schwerpunkt des Körpers auf dem Fahrrad geachtet: Bei Kindern liegt dieser, anders als bei erwachsenen Radfahrern, in der oberen Hälfte des Körpers. Die Geometrie des Rahmens und die Position des Tretlagers werden auf diesen Faktor abgestimmt.
Wird die Sitzposition auf dem Kinderfahrrad nicht beachtet, kann das Kind schnell die Lust am neuen Fahrrad verlieren: Im Laufe der Zeit können dann nämlich die Hände kribbeln, die Knie wehtun oder der Rücken schmerzen. Neben diesen Aspekten sorgt ein optimal eingestelltes Rad auch für ein höheres Maß an Sicherheit während der Fahrt, da das Kind das Fahrrad durch die passende Sitzposition und die korrekte Größe optimal beherrschen kann.

Wie sieht die richtige Sitzposition auf dem Fahrrad aus?

Trotz der Bedeutung der korrekten Größe für das Kind wird die Sitzposition auf dem Kinderfahrrad natürlich in erster Linie von der Einstellung des Lenkers sowie des Sattels bestimmt. Wichtig ist dabei, dass das Kind im Sattel sitzend problemlos mit beiden Beinen den Boden berühren kann – das sorgt für mehr Sicherheit. Lenker und Sattel sollten dann so zueinander eingestellt sein, dass das Kind möglichst aufrecht sitzt. Nur dann erhält das Kind nämlich ein optimales Sichtfeld und kann die Umgebung beim Fahrradfahren so gut wie möglich wahrnehmen. Auf diesen Faktor ist bei Kindern auf dem Fahrrad besonders zu achten, denn im Vergleich zu einer erwachsenen Person haben sie einen deutlich eingeschränkteren Sichtbereich. Darüber hinaus muss das Kind für eine korrekte Sitzposition auf dem Kinderfahrrad den Lenker problemlos erreichen und ganz umfassen können. Ebenso wichtig ist die Neigung des Sattels: Da das Kind möglichst gerade auf dem Fahrrad sitzen soll, sollte auch der Sattel möglichst gerade ausgerichtet sein.
Wenn die Sitzposition auf dem Kinderfahrrad festgelegt wird, sollte nach dem verstellen der Komponenten darauf geachtet werden, dass Lenker und Sattel nicht mehr verrutschen können. Außerdem sollten auch die Bremsen geprüft und bei Bedarf eingestellt werden. Das Kind sollte dann testweise noch eine kurze Strecke fahren, bevor das Fahrrad richtig genutzt wird.

Fazit

Die Sitzposition beim Kinderfahrrad ist essenziell, um ein hohes Maß an Sicherheit, Komfort und Gesundheit während der Fahrt zu ermöglichen. Wichtig ist beim Kauf, dass die Größe des Fahrrads zur Körpergröße des Kindes passt. Weiterhin muss das Kind auf dem Fahrrad gerade sitzen können: Lenker und Sattel sollten so eingestellt sein, dass das Kind problemlos den Lenker und mit den Füßen den Boden erreichen kann, den Rücken dabei aber gerade hält und nach vorne sehen kann.

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.