Viele Eltern sind sich nicht sicher, ab wann sich ein Kinderfahrrad für das eigene Kind lohnt – verständlich, immerhin soll das Kind bereits darauf fahren können und die Sicherheit im Straßenverkehr muss ebenfalls gewährleistet sein. Erfahren Sie, ab wann ein Kinderfahrrad sinnvoll ist!
Ab wann ein Kinderfahrrad eine sinnvolle Anschaffung darstellt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Grundsätzlich gilt: Ein Kinderfahrrad unterscheidet sich maßgeblich von einem Fahrrad für Erwachsene, denn die Maße des Kinderfahrrads sind natürlich auf die Körpergröße der Kinder abgestimmt und erreichen nur geringere Geschwindigkeiten. So wird die problemlose Benutzung des Gehwegs durch die Kinder ermöglicht. Ab wann ein Kinderfahrrad angeschafft wird, sollte allerdings auch unter weiteren Aspekten betrachtet werden.
Ab wann kann das Kind mit dem Kinderfahrrad sicher fahren?
Prinzipiell gilt: Ab wann das Kind das Kinderfahrrad fahren kann, ist in erster Linie natürlich vom Kind selbst abhängig. Kinder entwickeln sich teilweise stark unterschiedlich, weshalb pauschale Aussagen oder genaue Altersangaben kaum möglich sind. Ab wann das Kinderfahrrad eine sinnvolle Anschaffung darstellt, kann allerdings anhand einiger Faktoren erkannt werden. Dazu gehören vor allem die Entwicklung des Kindes und dessen Vermögen, das Gleichgewicht auf dem Fahrrad zu halten. Auch die Reaktionsfähigkeit, das Körpergefühl und das Konzentrationsvermögen sollte beachtet werden.
Den Einstieg in das Fahrradfahren stellt natürlich das Dreirad dar. Auf diesem Dreirad fahren Kinder in der Regel ab einem Alter von etwa zwei Jahren. Ab wann nach dem Dreirad ein Kinderfahrrad benutzt wird, hängt dann vom Kind ab: Manche Kinder beginnen schon mit drei Jahren, sich auf dem Fahrrad zu versuchen. Die meisten Kinder lernen das Fahrradfahren aber erst im Laufe der Zeit in der Grundschule. Ab wann die Anschaffung eines Kinderfahrrads ist, sollte allerdings auch immer mit dem Kind selbst besprochen werden: In der Regel äußert das Kind den Wunsch nach einem eigenen Fahrrad selbst früher oder später.
Mit dem Kind Fahrradfahren: darauf ist zu achten
Wenn geklärt ist, ab wann das Kinderfahrrad Sinn macht, können sich die Eltern um den Kauf kümmern. Dabei sowie beim Fahren selbst gibt es jedoch einiges zu beachten.
Anschaffung des Fahrrads: Größe und Design für das Fahrrad
Ab wann das Kind Fahrrad fährt, bestimmt auch die Größe für das Rad. Beim Fahrradkauf ist auf die Zollangabe des Herstellers zu achten. Kindern in der ersten und zweiten Klasse wird meistens ein Fahrrad der Größe 16 bis 18 Zoll empfohlen, in der dritten und vierten Klasse sind Größen zwischen 18 Zoll und 20 Zoll passend. Auch hier gilt jedoch: Das Fahrrad muss auf das Kind abgestimmt sein! Nur so können die Sicherheit und eine optimale Haltung auf dem Fahrrad gewährleistet werden. Ab einer Körpergröße von etwa einem Meter kann das Kind ein Kinderfahrrad bekommen, zuvor sind eher Laufräder angebracht. Bei etwa 103 cm (Zentimeter) Körpergröße sind Fahrräder mit 12 Zoll passend, ab 109 cm (Zentimeter) eignen sich Größen zwischen 14 und 16 Zoll sehr gut. Bei einer Körpergröße von etwa 117 cm (Zentimeter) wird üblicherweise eine Größe von 16 bis 18 Zoll empfohlen. Wichtig ist dabei, dass das Kind das Fahrrad testweise fahren kann. So können die Eltern sofort erkennen, ob das Kind mit den Füßen einfach den Boden berühren kann und die Sitzposition stimmt. Hier zeigt sich auch, ab wann die Anschaffung des Kinderfahrrads sinnvoll ist: Kann das Kind das Rad vor dem Kauf testen, sehen die Eltern, wie gut es das Gleichgewicht halten und mit dem Rad umgehen kann.
E-Bikes sind für Kinder zudem nur begrenzt geeignet – die Kinder können die Leistung des Motors meistens nicht richtig einschätzen. Zwar sind klassische Pedelecs ohne Altersfreigabe nutzbar, bei den schnelleren S-Pedelecs muss der Fahrer allerdings mindestens 14 Jahre alt sein. Das Kind sollte erst das klassische Fahrradfahren lernen, bevor über die Anschaffung eines Elektrofahrrads nachgedacht wird!
Ab wann das Kinderfahrrad auf dem Gehweg benutzt wird
Die Sicherheit hat ab dem Moment, wann das Kinderfahrrad genutzt wird, natürlich Vorrang. Kinder unter acht Jahren, die mit dem Rad fahren, benutzen den Gehweg. Sinnvoll ist es allerdings, mit dem Kind an einem Ort zu üben, an dem noch nicht allzu viele Passanten unterwegs sind und keine Gefahr besteht, dass das Kind auf die Fahrbahn gerät. Das Kind sollte das Fahrrad schon beherrschen können, bevor es auf dem Gehweg benutzt wird.