Mit einem hochwertigen Sattel ist das Fahrradfahren angenehmer – doch davon werden auch Diebe angezogen. Wer den Fahrradsattel sichert, verhindert den Diebstahl dieser Komponente am Rad, die in vielen Fällen ohne Sicherung einfach abgeschraubt werden könnte. Erfahren Sie bei Fahrradreparatur.org, wie Sie den Fahrradsattel sichern können!
Den Fahrradsattel sichern – daran denken nach wie vor nur wenige Radfahrer. Dass der Rahmen und auch die Reifen angeschlossen werden, ist mittlerweile üblich, doch Komponenten wie der Sattel werden meistens immer noch nur unzuverlässig vor Diebstahl geschützt. Dabei kann ein Fahrradsattel durchaus kostspielig sein. Gerade bei hochwertigen Fahrradmodellen sind nicht selten auch entsprechend teure Sättel verbaut, bei denen ein Diebstahl sehr ärgerlich ist. Glücklicherweise gibt es mittlerweile Möglichkeiten und Mittel, mit denen der Fahrradsattel gesichert werden kann – ähnlich wie die restlichen Bauteile des Rads.
Wieso wird der Fahrradsattel gesondert gesichert?
Wird der Fahrradsattel gesichert, kann ein Diebstahl dieser Komponente effektiv verhindert. Immer häufiger spezialisieren sich Diebe nämlich nicht mehr nur auf den Diebstahl ganzer Fahrräder, sondern auch der einzelnen Bauteile. Davon sind Fahrradsättel ebenso betroffen wie Vorder- und Rücklichter, die in den meisten Fällen recht einfach abmontiert werden können. Fahrradsättel werden von vielen Herstellern mit einem Schnellspanner an das Fahrrad montiert, der einfach geöffnet wird – schon kann der Sattel abgenommen werden. Das kann vor allem für Gelegenheitsdiebe attraktiv sein.
Dabei spielt natürlich auch der Preis des Fahrradsattels eine Rolle – Diebe orientieren sich in erster Linie natürlich an Modellen, die besonders hochwertig und damit lukrativ sind. Die Preisspanne ist dabei groß: So gibt es günstige Fahrradsättel für wenige Euro, die in der Regel nicht gesichert werden müssen. Allerdings reichen die Preise bei teuren Modellen bis weit über 100 Euro. Der Diebstahl eines so teuren Sattels ist sehr ärgerlich.
Neben dem finanziellen Aspekt muss aber auch beachtet werden, dass der Fahrradsattel natürlich eine essenzielle Komponente für die Funktionalität des Fahrrads darstellt. Wer den Fahrradsattel sichert, stellt gleichzeitig sicher, dass das Rad überhaupt genutzt werden kann.
So kann der Fahrradsattel gesichert werden
Die Sicherung des Fahrradsattels ist also essenziell – doch wie gelingt die Diebstahlsicherung dieser Komponente? Grundsätzlich gilt: Schnellspanner stellen keinen Schutz dar und laden geradezu dazu ein, den Sattel in Sekundenschnelle abzunehmen. Recht sicheren Schutz bieten Sicherungsachsen mit Innenfünfkant, die es im klassischen Fahrradhandel schon für zehn Euro gibt. Diese Systeme bieten eine grundlegende Sicherheit, sind mit dem passenden Werkzeug allerdings ebenfalls recht einfach zu öffnen.
Wer sich für ein Schloss für den Sattel eines hochwertigen Fahrrads entscheiden muss, kann sich auch über Systeme mit speziellen Schraubverbindungen informieren. Diese sind deutlich schwieriger zu öffnen, wodurch der Fahrradsattel besser gesichert ist. Diese Schlösser sind mit etwa 50 Euro zwar ein bisschen teurer, bieten allerdings auch einen umfassenderen Schutz vor Diebstählen.
Als Alternative kann auch ein Kabelschloss zur Sicherung des Fahrradsattels dienen. Dieses wird einfach über den Rahmen des Rads durch das Metallgestell am Sattel geführt. Außerdem ist es natürlich möglich, den Sattel selbst abzunehmen und mit sich zu tragen.