Fahrradreparatur.org Icon
Fahrraddiebstahl

Die Diebstahlsicherung am Fahrrad

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 24. Januar 2017
Lesedauer: 6 Minuten
Nur ein stabiles Schloss bietet die Grundlage für die Diebstahlsicherung beim Fahrrad. © josemiguels / pixabay.com

Eine Diebstahlsicherung am Fahrrad anzubringen ist der erste und gleichzeitig wichtigste Schritt, um einem Diebstahl vorzubeugen. Nicht selten wissen Fahrradfahrer allerdings nicht, welche Möglichkeiten sie zur Sicherung des Fahrrads genau haben und wie sie diese anwenden können. Erfahren Sie daher bei Fahrradreparatur.org alles über die Möglichkeiten zur Diebstahlsicherung beim Fahrrad!

Eine Diebstahlsicherung am Fahrrad ist mittlerweile leider unbedingt notwendig, um das eigene Rad zu schützen – vor allem in Großstädten wie Berlin und München steigt die Zahl der Diebstähle in diesem Bereich an. Teilweise werden im Durchschnitt über 70 Fahrräder an einem Tag gestohlen! In vielen Städten liegt die Aufklärungsquote dieser Diebstähle bei nicht einmal zehn Prozent. Umso wichtiger ist es, präventiv etwas gegen den Diebstahl des Fahrrads zu tun und das Gefährt abzusichern. Dazu gibt es verschiedene Maßnahmen, die teilweise auch bei einem Diebstahl noch nützlich sein können.

Das passende Schloss am Fahrrad zur Diebstahlsicherung

Die Wahl des Fahrradschlosses

Ein geeignetes Schloss stellt natürlich die Grundlage der Diebstahlsicherung am Fahrrad dar. Dabei ist sowohl die Wahl des Schlosses als auch die Anbringung selbst von Bedeutung – ein sehr gutes, hochwertiges Schloss bringt nur wenig, wenn es ungeschickt am Fahrrad angebracht ist.
Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, welches Schloss sich für das Fahrrad am besten eignet. Prinzipiell erweist sich ein Bügelschloss als gute Wahl, um den Fahrraddiebstahl zu verhindern. Auch hochwertige Räder sind mit diesen Schlössern gesichert, denn anders als ein Spiralschloss kann das Bügelschloss nicht mit einem Bolzenschneider gewaltsam geöffnet werden. Allerdings sollte natürlich darauf geachtet werden, ein möglichst hochwertiges Schloss als Diebstahlsicherung für das Fahrrad zu wählen – als Faustregel gilt: Der Preis des Schlosses sollte zwischen 5 % und 10 % des Neupreises des Rads betragen.

Das Schloss richtig anbringen

Damit das Schloss allerdings eine wirksame Diebstahlsicherung für das Fahrrad darstellt, muss es auch richtig eingesetzt werden. Wichtig ist dabei, das Schloss nicht nur am Fahrrad selbst zu befestigt – das Rad ist dann zwar abgeschlossen, kann allerdings immer noch problemlos weggetragen werden. Sinnvoller ist es daher, das Fahrrad mit dem Schloss an einem feststehenden Objekt – zum Beispiel Laternen oder Straßenschildern – zu befestigen. Im besten Fall werden natürlich sowohl das Hinterrad als auch das Vorderrad gesichert. Wird nur das Vorderrad angeschlossen, kann dieses nämlich von Dieben bei vielen Fahrrädern leicht abmontiert werden. Bei hochwertigen Modellen sollte auch darauf geachtet werden, dass der Fahrradsattel gesichert wird.

Mit der Fahrradcodierung gegen Diebstähle

Eine Erweiterung des Schlosses für die Diebstahlsicherung beim Fahrrad stellt die Fahrradcodierung dar. Dabei wird ein personalisierter Code in den Rahmen des Fahrrads eingebracht, durch den die Adresse und der Name des Eigentümers ermittelt werden können. Diese Codierung kann bei der Polizei vorgenommen werden, aber auch viele Fahrradhändler bieten diesen Service an. Dazu benötigen Radfahrer lediglich einen Eigentumsnachweis für das Fahrrad – zum Beispiel die Rechnung oder den Kaufbeleg – und den eigenen Personalausweis. Durch die Codierung wird der Dieb nicht nur vom Diebstahl des Rads abgeschreckt, da das Gefährt dadurch enorm an Wert verliert – bei Kontrollen durch die Polizei kann der echte Eigentümer auch schnell aufgefunden werden.

UNSER TIPP:
Im Idealfall wird der individuelle Code im Fahrradpass festgehalten – inklusive einer detaillierten Beschreibung des Fahrrads. So kann das Rad ohne Zweifel identifiziert werden. Ein solcher Fahrradpass kann auch in der dazugehörigen App angelegt werden.

Ortungssysteme für das Fahrrad

Moderne Ortungssysteme für das Fahrrad führen zu einem noch umfassenderen Schutz für das Fahrrad. Diese Art der Diebstahlsicherung für das Fahrrad wird durch GPS und Bluetooth umgesetzt, wobei Bluetooth-Signale nur in direkter Nähe zum Fahrrad empfangen werden können – das GPS-Signal ist dagegen über deutlich weitere Entfernungen umsetzbar.
Dazu wird einfach ein Empfänger in das Fahrrad eingebaut – möglichst stabil und an einer unauffälligen Stelle, damit diese Diebstahlsicherung nicht einfach vom Dieb vom Fahrrad abgenommen werden kann. Die Ortung durch den Eigentümer erfolgt dann bei den meisten Produkten über eine App. Wird das Fahrrad gestohlen und ändert seinen Standort, wird der Eigentümer durch einen Meldung der App gewarnt – und kann auf dem Smartphone verfolgen, wohin sich das Fahrrad bewegt. Der Standort kann so unkompliziert nachverfolgt und das Fahrrad aufgefunden werden. Gibt auch der installierte Empfänger am Fahrrad Warnsignale ab, dient dies zusätzlich der Abschreckung potenzieller Diebe.

Weitere Maßnahmen zum Diebstahlschutz des Fahrrads

Neben den genannten Anschaffungen gibt es noch weitere Maßnahmen für den Diebstahlschutz des Fahrrads, die in den Alltag integriert werden können. Bei sehr hochwertigen Fahrrädern bekannter Marken lohnt es sich manchmal, die Markenschrift auf dem Rahmen zu überdecken – entweder mit einem Aufkleber oder einer Lackierung. Viele Hersteller bieten die Auslieferung der Fahrräder aus diesem Grund auf Wunsch auch ohne Markennamen an.
Ebenfalls lohnt es sich, das Fahrrad neben nicht ordentlich angeschlossenen Fahrrädern abzustellen – die Wahrscheinlichkeit, dass ein Dieb die leichtere Beute wählt, ist recht groß. Fahrradfahrer, die ihr Rad regelmäßig am gleichen Ort anschließen, sollten zudem hin und wieder den Standort wechseln. Diebe merken sich vor allem bei Arbeitnehmern, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, wo das Rad steht und wie lange es unbeaufsichtigt bleibt. Dann bleibt bei einem klassischen, achtstündigen Arbeitstag ausreichend Zeit, ein Schloss zu entfernen.
Auch im Alltag gilt also: Die beste Diebstahlsicherung für das Fahrrad ist eine gute Vorbereitung und ein achtsames Vorgehen!

Fazit

Aufgrund der steigenden Zahlen an Fahrraddiebstählen ist eine umfassende Diebstahlsicherung für das Fahrrad leider notwendig. Neben einem stabilen Schloss gehören auch moderne Systeme zur Codierung und Ortung des Fahrrads zu sinnvollen Maßnahmen, die bei einem Diebstahl greifen und diesem zudem vorbeugen können. Damit ist das Fahrrad auch im Alltag gut gesichert!

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.