Fahrradreparatur.org Icon
E-Bike

Pflege und Wartung des Pedelecs

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 23. Dezember 2016
Lesedauer: 5 Minuten
Bei der Wartung des Pedelecs kann bei Bedarf auch die Reparatur vorgenommen werden. © firebladeguy / pixabay.com

Wie auch klassische Fahrräder benötigt ein Pedelec eine regelmäßige Wartung. Diese erfüllt mehrere Zwecke hinsichtlich der Sicherheit und der Haltbarkeit und ist daher unbedingt notwendig, um am Straßenverkehr teilzunehmen. Bei Fahrradreparatur.org erfahren Sie, wie die Wartung des Pedelecs vorgenommen wird und welche Maßnahmen dabei wichtig sind!

Pedelecs sind Fahrräder mit einem zusätzlichen, elektrischen Antrieb und müssen einer Wartung regelmäßig unterzogen werden, um sicher und wie vorgesehen genutzt zu werden. Im Gegensatz zu E-Bikes bieten Pedelecs nur eine Motorunterstützung, solange der Fahrer regelmäßig tritt – dennoch handelt es sich bei dem Akku und dem Motorantrieb um spezielle Bauteile, die eine besondere Pflege benötigen. Für Verbraucher sind Informationen über die richtige Wartung des Pedelecs daher unbedingt notwendig.

Wieso ist die Wartung des Pedelecs so wichtig?

Ähnlich wie die Fahrradbeleuchtung wird auch die Wartung des Pedelecs von vielen Fahrradfahrern missachtet. Dabei sprechen gute Gründe für die Durchführung der Pflege- und Überprüfungsmaßnahmen. So wird damit in erster Linie die Sicherheit bei der Teilnahme im Straßenverkehr gewährleistet – denn wenn die Bremsen, die Lichter oder die Lenkung nicht richtig funktionieren, kann es schnell zu Unfällen kommen. Dabei trägt der Fahrer die Verantwortung sowohl für sich selbst als auch für die anderen Verkehrsteilnehmer.
Weiterhin lohnt sich die regelmäßige Wartung des Pedelecs, um die Haltbarkeit und die Langlebigkeit des Gefährts zu gewährleisten. Dies ist bei Pedelecs gerade deshalb so sinnvoll, da diese in der Regel mit höheren Anschaffungskosten als ein normales Fahrrad einher. Damit ist es besonders von Vorteil, das Elektrofahrrad sorgsam zu pflegen.
Eine Wartung wird im Idealfall vor dem Winter und vor dem Saisonstart im Frühjahr durchgeführt, um den Zustand des Pedelecs zu überprüfen.

Maßnahmen zur Wartung des Pedelecs

Wer die Wartung des Pedelecs durchführen möchte, sollte sich die einzelnen Komponenten des elektrischen Fahrrads genauer ansehen. Dazu gehören vor allem die Reifen, die Bremsen, die Lenkung und die Schaltung sowie der charakteristische Akku und das Display. Auch die Ketten, die Bremsbeläge und die Bremsscheiben sollten einer eingehenden Kontrolle unterzogen werden.
Bei den Reifen wird überprüft, ob der Luftdruck passend ist. Dieser bewegt sich in der Regel in Bereichen zwischen 3,5 und 4 bar, der optimale Wert ist allerdings meistens auf dem Reifen selbst angegeben. Bei der Wartung des Pedelecs vor dem Winter kann der Luftdruck etwas abgesenkt werden, wenn das Rad auch im Winter genutzt wird: So wird die Auflagefläche vergrößert und als Folge ein sichereres Fahren ermöglicht. Im Zuge der Wartung kann auch geprüft werden, ob die Reifen Risse oder andere Schäden besitzen.
Auch die Bremsen stellen einen wichtigen Faktor der Pflege und Wartung dar. Sie müssen voll funktionsfähig sein, um auch unter schwierigen Bedingungen kurze Bremswege zu ermöglichen. Die Bremsen werden bei der Wartung des Pedelecs daher auf ihre Funktionstüchtigkeit untersucht, bei Verzögerungen oder beginnenden Mängeln muss häufig nur die Bremsmechanik geölt werden. Manchmal müssen die Bremsen auch entlüftet oder die Bremsbeläge getauscht werden, dies sollte allerdings in einer versierten Fahrradwerkstatt vorgenommen werden.
Ebenso werden die Schaltung und die Lenkung auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. In manchen Fällen muss dabei der Lenker neu ausgerichtet werden und auch die Schaltung muss nicht selten überprüft und nachjustiert werden.
Besondere Bedeutung bei der Wartung des Pedelecs haben natürlich der Akku und das Display. Auch hierfür sollte unbedingt ein Fahrradmonteur aufgesucht werden, denn diese Komponenten des Elektrofahrrads sind durchaus komplex: Für das Antriebssystem muss bei vielen Modellen eine Software aufgespielt werden, was über einen Laptop oder PC durch eine Steuereinheit vorgenommen wird. Manchmal wird die Software auch über eine integrierte SD-Speicherkarte aufgespielt. Der Fahrradmonteur kann das Pedelec dann auch kalibrieren und richtig einstellen, sodass auf dem Display die richtigen Werte angezeigt werden.
Im Zuge der Wartung des Pedelecs muss auch der Akku überprüft werden. Dieser bestimmt die Reichweite. Im Laufe der Zeit kann dieser nämlich an Kapazität einbüßen: Dies geschieht vor allem, wenn der Akku bei Kälte im Freien gelassen wird. Auch direkte Sonneneinstrahlung schädigt den Akku auf Dauer.

UNSER TIPP:
Wenn Sie mit dem Pedelec zur Arbeit fahren, können Sie den Akku mit in die Räumlichkeiten nehmen. So schützen Sie das Gerät vor Verschleiß durch Kälteeinflüsse.

Wird bei der Wartung des Pedelecs festgestellt, dass kaum noch Speicherkapazität vorliegt, kann der Akku in manchen Fällen noch repariert werden. Häufiger ist aber eine Nachrüstung des neuen Akkus sinnvoller.
Meistens werden im Zuge der Wartung auch die Pflege sowie das Tuning des Pedelecs vorgenommen. Es wird also intensiv gereinigt und die Ketten werden geölt, um eine flüssige Fahrt zu ermöglichen.

Fazit

Die Wartung des Pedelecs sollte je nach Intensität der Nutzung im Idealfall zwei Mal im Jahr stattfinden. Die Wartung dient sowohl der Sicherheit im Straßenverkehr als auch der Haltbarkeit des Fahrrads. Dabei werden wichtige Komponenten wie die Bremsen, die Reifen, die Schaltung und der Lenker sowie insbesondere der Akku und das Display auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Bei Bedarf werden Reparaturen oder ein Austausch der Komponenten vorgenommen, allerdings sollte dafür eine kompetente Fahrradwerkstatt aufgesucht werden.

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.