Was muss ich zum Fahrradrahmen wissen?
Der Fahrradrahmen ist das „Rückgrat“ des Fahrrads, da an ihm alle weiteren Anbauteile für Lenkung und Antrieb montiert sind und er das Gewicht des Radfahrers trägt und an die Laufräder weitergibt. Daher muss der Fahrradrahmen hohe Anforderungen an Stabilität und Sicherheit erfüllen und an die Körpergröße des Fahrers angepasst sein. Mehr dazu hier auf Fahrradreparatur.org.
Für die größtmögliche Sicherheit muss ein Fahrradrahmen einige Kriterien erfüllen. Hierzu zählt neben einer gewissen Stabilität auch eine Mindestfestigkeit, um das Verformen oder Brechen des Rahmens zu verhindern. Auch die Verbindungsstellen zwischen den Rohren sollten einwandfrei gefertigt sein, da sie einer besonders hohen Beanspruchung ausgesetzt sind und leicht beschädigt werden können. Eine qualitativ hochwertige Lackierung ist sehr pflegeleicht und bietet einen hohen Korrosionsschutz. Was Sie außerdem beim Fahrradkauf in Sachen Rahmengröße oder Material des Fahrradrahmen wissen müssen, erfahren Sie im Folgenden.
Welches Material soll der Fahrradrahmen haben?
Bei der Auswahl eines geeigneten Fahrradrahmens spielt das Material eine besondere Rolle. Um hier das Richtige zu finden, sollten Sie vorher genau überlegen, für welchen Zweck Sie das Rad verwenden und auf welchem Gelände Sie hauptsächlich unterwegs sein werden. Fahren Sie eher in der Stadt zum Einkaufen oder haben Sie sportlichere Ziele und wollen mit Ihrem Rad Renn- oder Mountainbike-Strecken absolvieren? Stimmen Sie den passenden Radtyp und das entsprechende Material für Ihren Fahrradrahmen einfach auf Ihren Bedarf ab.
Am häufigsten sind Fahrradrahmen aus Carbon, Stahl oder Aluminium. Hier finden Sie die wichtigsten Infos zu den verschiedenen Materialien im Überblick:
Fahrradrahmen aus Carbon / Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK)
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff oder Carbon ist ein extrem leichtes Material aus Kohlefaser und Harz, das aufgrund seiner hohen Steifigkeit und des geringen Gewichts häufig für Fahrradrahmen von Rennrädern und Mountainbikes verwendet wird. Das schwierig zu verarbeitende Material ist sehr spröde und entsprechend teuer.
Fahrradrahmen aus Stahl
Stahl ist ein weit verbreitetes Material für Fahrradrahmen und findet insbesondere für Trekking- oder Reiseräder Anwendung. Stahl ist leicht zu verarbeiten, hat eine hohe Festigkeit und federt Stöße gut ab. Zudem ist das Material ausreichend vorhanden und vergleichsweise günstig. Andererseits rostet Stahl leicht.
Fahrradrahmen aus Titan
Fahrradrahmen aus Titan sind äußerst widerstandsfähig und langlebig. Dadurch eignen sie sich hervorragend für Räder, die täglich oder für längere Touren benutzt werden. Das korrosionsbeständige Material muss allerdings in einem speziellen Schweißverfahren aufwändig verarbeitet werden und ist dementsprechend teuer.
Fahrradrahmen aus Aluminium
Aluminium ist ein weiteres beliebtes Material für Fahrradrahmen. Der Werkstoff überzeugt durch eine hohe Steifigkeit, geringes Gewicht und einen günstigen Preis. Andererseits federt Aluminium Stöße nicht so gut ab und gibt diese an den Fahrer weiter.
Fahrradrahmen aus Metal Matrix Composite (MMC)
Das Material Metal Matrix Composite gehört sowohl zu Aluminium als auch zu den faserverstärkten Werkstoffen. Das sehr steife Material wurde Ende der 90-er Jahre von zwei Herstellern eingeführt, ist aber inzwischen kaum noch als Material für Fahrradrahmen zu finden.
Fahrradrahmen aus Bambus
Bambus ist ein organisches Material, das noch nicht sehr lange für Fahrradrahmen verwendet wird. Fahrradrahmen aus Bambus sind einerseits leicht zu reparieren und können nicht korrodieren, andererseits sind diese feuchtigkeitsempfindlich und müssen sehr aufwändig in Handarbeit hergestellt werden. Daher muss man für diese individuellen Räder tief in den Geldbeutel greifen.
- Für Sportler: Fahrradrahmen aus Carbon sind sehr teuer und werden häufig für leichte Rennräder und Mountainbikes verwendet
- Für Trekkingfahrer: Fahrradrahmen aus Stahl sind günstig und eignen sich für komfortables Fahren Für Vielfahrer: Fahrradrahmen aus Titan sind sehr langlebig, aber auch teuer
- Für Gelegenheitsfahrer: Fahrradrahmen aus Aluminium sind aufgrund des günstigen Preises und des geringen Gewichts sehr beliebt
Welche Rahmenhöhe brauche ich?
Der richtige Sitz ist beim Radfahren eine Frage der Sicherheit und somit äußerst wichtig. Die Grundvoraussetzung hierfür ist eine auf den Fahrer abgestimmte Rahmengeometrie. Nur wenn Sie einen Fahrradrahmen in der richtigen Höhe haben, können auch Sattel und Lenker für Sie korrekt eingestellt werden. Sicherheit geht vor!
Für die Wahl der richtigen Fahrradrahmenhöhe spielt natürlich Ihre Körpergröße eine zentrale Rolle. Außerdem sollte das Verhältnis von Oberkörper-, Arm- und Beinlänge berücksichtigt werden. Eine professionelle und individuelle Beratung erhalten Sie bei Ihrem Fahrrad-Fachhändler!
Welche Fahrradrahmengrößen gibt es?
Die Fahrradrahmengröße richtet sich nach der Sitzrohrlänge. Hier finden Sie die im Handel erhältlichen Rahmengrößen im Überblick:
Rahmengröße
S (26“) = 42, 43 oder 45 cm Sitzrohrlänge
S = 45 cm Sitzrohrlänge
M = 50 cm Sitzrohrlänge
L = 55 cm Sitzrohrlänge
XL = 60 cm Sitzrohrlänge
XXL = 64 cm Sitzrohrlänge
Wie wird die richtige Rahmengröße eines Fahrrads berechnet?
Die Rahmenhöhe wird in der Regel mit Zoll oder cm angegeben, wobei 1 Zoll (1 „) 2,54 cm entspricht, d.h. ein 19 “ Rahmen hat eine Höhe von 48 cm. Welche Rahmengröße für Sie notwendig ist, können Sie mit einer einfachen Formel selbst berechnen. Hierfür müssen Sie barfuß mit hüftbreitem Fußabstand Ihre Schritthöhe, also Ihre Innenbeinlänge, messen. Je nach gewünschtem Radtyp wird diese dann mit einem bestimmten Faktor multipliziert.
Rahmenhöhe Mountainbike = 86 x 0,226 = 19,43 Zoll
Rahmenhöhe Trekkingrad = 86 x 0,265 = 22,79 Zoll
Besonderheiten bei Kinderfahrradrahmen
Gerade bei Kinderfahrrädern sollten Sie darauf achten, dass der Fahrradrahmen keine Gefahrenquellen für die meist noch nicht allzu geübten Fahrer birgt. Neben der richtigen Größe ist bei Kinderfahrradrahmen besonders wichtig, dass diese leicht und stabil sind und keine Risse oder sonstigen Defekte aufweisen. Auch das Auf- und Absteigen sollte durch einen tiefen Durchstieg für die Kinder erleichtert werden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Fahrradrahmen noch die richtige Größe für Ihr Kind hat. Bei Kinderrädern orientiert man sich nicht an der Fahrradrahmenhöhe, sondern stimmt die Größe der Laufräder (in Zoll) auf die Körpergröße des Kindes ab.
Was gibt es zu den Rahmenformen zu wissen?
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Rahmenformen, die für verschiedene Radtypen und Zielgruppen angeboten werden. Die häufigsten Modelle sind der Diamantrahmen, der traditionell für Herrenräder verwendet wird, sowie Schwanenhals- und Trapezrahmen, die bei Damenrädern bevorzugt werden. Bei Kinderfahrradrahmen wird besonderen Wert auf einen tiefen Durchstieg gelegt, um den Fahranfängern ein einfaches Auf- und Absteigen zu ermöglichen. Für Mountainbikes oder Jugendräder finden häufig Fachwerkrahmen oder Y-Rahmen Anwendung.
Hier die wichtigsten Rahmenformen im Überblick:
- Diamantrahmen
- Schwanenhalsrahmen
- Fachwerkrahmen
- Kreuzrahmen
- Trapezrahmen
- Anglaise-Rahmen
- Mixte-Rahmen
- Sloping-Rahmen
- Y-Rahmen
Was tun, wenn der Fahrradrahmen verzogen oder gebrochen ist?
Egal ob durch Schlaglöcher oder Stürze – die Gefahr, dass ein Fahrradrahmen sich verformt oder gar Risse oder andere Defekte bekommt, ist groß. Fahren sollten Sie mit einem beschädigten Fahrradrahmen auf keinen Fall mehr. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten besteht das Risiko, dass Sie aus der Spur geraten oder der Rahmen ganz bricht. Am besten gehen Sie mit ihrem beschädigten Rad direkt in den Fachhandel und klären Reparaturmöglichkeiten oder einen eventuellen Ersatz im Garantiefall.