Fahrradreparatur.org Icon
E-Bike

Wo kann ich mein E-Bike verkaufen und worauf muss ich achten?

Digitaleseiten Icon
Verfasst von DigitaleSeiten Team
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2024
Lesedauer: 5 Minuten
© firebladeguy / pixabay.com

Der Fahrradmarkt hat sich zuletzt stark verändert. Wie Datenerhebungen des Statistischen Bundesamtes zeigen, wird vor allem ein reges Interesse an Fahrrädern mit Elektroantrieb deutlich. Auf der anderen Seite findet eine nicht unerhebliche Zahl von Verkäufen am Gebrauchtmarkt statt. Für Personen, die ihr gebrauchtes E-Bike verkaufen möchten, ideale Voraussetzungen! Aber wie findet man als Privatperson einen Käufer und worauf sollte man achten?

E-Bike verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?

Wer sein E-Bike privat verkauft, wünscht sich meist zwei Dinge: einen fairen Preis und einen geringen Aufwand mit dem Verkauf. Eine langwierige Suche nach Sammlern, die hohe Sammlerpreise zahlen würden, lohnt sich nicht. Schließlich gibt es beim E-Bikes noch keine Oldtimer wie beim Auto und Spezialanfertigungen halten sich in Grenzen. Dennoch sollte man ein gebrauchtes E-Bike nicht dem nächstbesten Interessenten zum beliebigen Preis anbieten. Oft haben diese Räder einen hohen Wert und der kann sich bei einem gepflegten Modell stabil halten, selbst wenn es aktiv gefahren wurde. Aber wie erzielt man diesen Wert im konkreten Verkauf und welche praktischen Verkaufswege bieten sich an?

So können Nutzer ihr gebrauchtes E-Bike verkaufen:

  • auf einer spezialisierten Fahrrad Online Verkaufsplattform
  • über Weiterverkauf im persönlichen Bekanntenkreis
  • per Inserat in einer Lokalzeitung oder Anzeigenaushang an Schwarzen Brettern
  • durch Anbieten auf Flohmärkten, eBay oder Facebook Marketplace
  • Direktverkauf an lokale Fahrradhändler, Inzahlungnahme beim Neukauf

Effektive Methoden für einen guten Verkauf laufen heute üblicherweise über zwei Schienen

Durch Verkauf an seriöse Fahrradhändler – sofern es sie in der eigenen Umgebung gibt. Und durch spezialisierte Onlineplattformen. Auf Flohmärkten, Auktionsplattformen und beim anonymen Aushang scheitert der Verkauf oftmals an unterschiedlichen Preisvorstellungen. Viele Käufer sind hier auf der Suche nach Schnäppchen – oder haben keine realistische Preisvorstellung zum Fahrrad. Bei Händlern kann die Sache schon anders aussehen. Allerdings gibt es nicht in jeder Stadt verlässliche Fahrradhändler und viele haben sich auf den Ankauf von Rädern einzelner Hausmarke spezialisiert. Demgegenüber gestaltet sich ein Onlineverkauf viel bequemer. Man muss nicht einmal das Haus verlassen. Aber sieht es in dem Bereich mit der Verkaufssumme aus?

Unbürokratischer Onlineverkauf auf Basis einer soliden Preisvorstellung

Auswertungen zeigen, dass man für gebrauchte E-Bikes auf solchen Fahrradverkaufsplattformen stabile Preise erhält und auf eine seriöse Schätzung des Fahrradwerts zählen kann. Die Plattformen bieten einen nutzerfreundlichen Prozess an: Im ersten Schritt gibt der Verkäufer technische Kenndaten und andere relevante Informationen in einem Formular ein. Anschließend reicht er ein aktuelles Bild des Fahrrads ein. Auf Basis der Daten schätzt die Plattform einen realistischen Marktpreis ab. Anschließend haben die Nutzer zwei Optionen: Über einen Sofortkauf können sie das E-Bike direkt in Zahlung geben – zum angebotenen Preis und ohne langes Warten. Der zweite Weg ist ein Inserat über die Plattform. Auch an dem Punkt bringt die Preisschätzung Vorteile. Sie gewährleistet, dass die Erwartung des Käufers und die Vorstellung des Verkäufers nicht zu weit auseinanderliegen. Gerade für private Verbraucher, die beim Preis unsicher sind und ihr erstes E-Bike verkaufen, erleichtert das Vorgehen auf der Plattform vieles.

Diese Vorteile kann eine spezialisierte Onlineplattform bieten:

  • zwischen Direktverkauf und Inserierungsmöglichkeit wählen
  • professionell angeleiteter Verkaufsprozess
  • kostenfreie Preisschätzung und schnelle Inserierung des E-Bikes
  • marktgerechte Preise durch Schätzung anerkannter Experten
  • verlässlicher Kundenservice beim Erstellen von Kaufverträgen
  • Transparenz im Hinblick auf die Dokumente von E-Bikes
  • sichere Transaktionsverfahren beim Bezahlvorgang

Beim Ankauf bieten die Onlineplattformen meist einen kostenlosen Abholservice. Verkäufer müssen das E-Bike also nicht zum Händler oder einem entfernt wohnenden Käufer transportieren. Da am Anfang eine Einschätzung nach aktuellem Listenpreis oder die Expertenschätzung steht, wissen Verkäufer, in welchem Rahmen sich der Preis bewegt. Langes und unangenehme Verhandlungssituationen entfallen.



Was kann ich tun, um einen guten Preis zu erzielen?

Für einen effektiven Verkauf zum guten Preis sind die erfahrenen Plattformen insofern gut aufgestellt. Auf der anderen Seite können Verkäufer einige Dinge tun, wenn sie gutes Geld für ihr gebrauchtes E-Bike erhalten möchten. Ansprechende Bilder vom E-Bike sind ein handfester Faktor für den Preis, den es erzielt. Darum: Reinigen lohnt sich! Beim Putzen und Polieren sollte geprüft werden, ob alle Einzelteile gemäß Verkaufszustand noch am Objekt vorhanden sind. Muss Ersatz für eine Sache beschafft werden oder ist an einer Stelle ein Austausch notwendig? Wenn das Gebrauchtrad in den bestmöglichen Zustand versetzt wurde, werden Fotos gemacht. An einem gut ausgeleuchteten Platz mit passendem Hintergrund kommt es am besten zur Geltung. In Onlineportalen können mehrere Aufnahmen hochgeladen werden. Entsprechend sollte das E-Bike aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen werden.

Was neben der Präsentation noch preissteigernd wirkt? Ausführliche Informationen! Es lohnt sich unbedingt, sie ausführlich zusammenzutragen. Mit ihnen beantworten Verkäufer mögliche Fragen und – was noch wichtiger ist – sie wirken vertrauenswürdig.

Technische Kenndaten als Grundlage beim Verkauf

Beim Verkauf über Onlineplattformen sind die relevanten technischen Kenndaten ohnehin eine Voraussetzung, ohne die es nicht geht. Deshalb sollten Nutzer sich alles zurechtlegen. Insbesondere die Modellbezeichnung, Größe und die Ausstattung spielen dabei eine Rolle. Sie finden sich in Dokumenten wie dem Benutzerhandbuch und in Gebrauchsanweisungen. Solche offiziellen Dokumente sollte man dem Verkauf beilegen. Auch das hebt den Preis. Sofern vorhanden, sollte ein Fahrzeugbrief ergänzt werden.

Über unsere*n Autor*in
Digitaleseiten Icon
DS Digitale Seiten ist ein Geschäftsbereich der Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG. 2010 gestartet, ist DS Digitale Seiten heute bundesweit einer der größten Anbieter der Verzeichnisbranche für kleine und mittelständische Unternehmen. Auf 22 handwerksübergreifenden Portalen stellen unsere Nutzer Anfragen zu Handwerksleistungen.