Fahrradreparatur.org Icon
E-Bike

E-Bike: Reifenwechsel ganz einfach

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 10. November 2016
Lesedauer: 5 Minuten
In manchen Fällen ist es nötig, das Hinterrad auszubauen, um einen passenden Reifen einzusetzen © byrev / pixabay.com

Mit einem E-Bike ist der Fahrspaß garantiert. Wer auf die richtige Wartung und vor allem auf den optimalen Reifendruck achtet, kann sein E-Bike lange genießen. Doch auch bei bester Pflege kann das E-Bike defekt und ein Reifenwechsel unvermeidlich sein. Alles dazu erfahren Sie auf Fahrradreparatur.org

Einmal über eine Glasscherbe oder über einen Nagel gefahren und schon ist am E-Bike ein Reifen- oder Schlauchwechsel notwendig. Oder Sie wollen im Winter bei Wind und Wetter fahren und müssen Ihr E-Bike winterfest machen. In beiden Fällen ist es nötig, das Hinterrad auszubauen.

E-Bike: Reifen flicken statt wechseln?

Wenn der Schlauch geplatzt oder der Reifen Ihres E-Bikes kaputt ist, hilft nur ein Reifenwechsel. Wer allein die E-Bike Reparatur durchführen möchte, soll einige Grundregeln beherrschen. Zuerst sollte der Akku immer entfernt werden. Dazu entriegelt man mit Hilfe eines Schlüssels die Schlossvorrichtung und entnimmt man ihn vorsichtig aus der Halterung. Nach diesem Schritt kann der Akku zur Seite gelegt werden. Zusätzlich sollten alle Steckverbindungen neben dem Antriebsrad getrennt werden, bevor das Rad abgenommen wird. Vor dem Abziehen muss sichergestellt sein, dass das Antriebssystem ausgeschaltet ist. Normalerweise benötigt man einen 15-er Maulschlüssel, um die Schrauben des Hinterrads mit einer Drehung zu lösen. Dieses Werkzeug bekommt man im Baumarkt oder in der Fahrradwerkstatt. Danach zieht man das Schaltwerk nach hinten und entnimmt man das Rad aus der Verankerung.
Jetzt öffnet man das Ventil, um die Luft auszulassen. Dazu entfernt man die Ventilkappe und schiebt die Ventilsicherung nach unten. Sobald die Luft entwichen ist, kann man den Reifen aus der Felge lösen. Dafür benötigt man zwei Reifenheber aus Kunststoff oder aus Metall. Damit kann man mit wenig Kraftanwendung den Reifen aushebeln. Zunächst fängt man auf einer Seite der Felge an, dann auf der anderen. Indem man entlang der Felge mit dem zweiten Heber fährt, lässt sich der Reifen leicht lösen. Sollte man am E-Bike den Fahrradschlauch wechseln wollen, muss man zusätzlich die Mutter lösen, die das Ventil mit der Felge verbindet. Anschließend kann das Ventil aus der Felge entfernt und der Schlauch abgezogen werden.
Manchmal ist es hilfreich, den alten Schlauch aufzupumpen und in einen mit Wasser gefüllten Eimer einzutauchen. An der Stelle, an der das Loch sich befindet, bilden sich kleine Bläschen. Ist der Schaden nicht zu groß, kann man versuchen, den Schlauch zu flicken. Bei Rissen oder mehreren undichten Stellen empfiehlt man, ihn auszutauschen. Am Ende wird der Schlauch aufgepumpt und in den Reifenmantel zurückgesteckt. Danach wird der Reifen in die Felge zurückgedrückt. Schließlich ist das Hinterrad dran. Die Kette soll bei dem Einsatz am äußersten Ritzel liegen, das Schaltwerk nach hinten gezogen sein. Nachdem das Rad wieder an seiner Stelle ist, zieht man mit dem Maulschlüssel die Schrauben wieder an und steckt die Verbindungen zum Antrieb zusammen. Wenn der Akku auch wieder eingesetzt ist, kann das E-Bike wieder verwendet werden.

Reifenwechsel: Machen Sie Ihr E-Bike winterfest

Wer bei Bodenfrost, Regen und Schnee fahren möchte, braucht geeignete Reifen. Herkömmliche Reifen verlieren bei glatten Straßen die Haftung. Als Fahrer kommen Sie schnell ins Rutschen und können bei Bremsvorgängen und Kurven ins Schleudern geraten. Für eine sichere Fahrt bei Eis und Schnee eignen sich sogenannte Lamellenreifen, Pneus mit einem tieferen Profil und einer für Niedrigtemperaturen optimierten Gummimischung. Wer einen erneuten Wechsel im nächsten Sommer scheut, kann zu Ganzjahresreifen zurückgreifen.

UNSER TIPP:
Kaufen Sie Ihre Winterreifen im Fachhandel. Ein Experte zeigt Ihnen die verschiedenen Modelle und überprüft, ob der Reifen zur Felge, zum Fahrradrahmen und zum Schutzblech passt. Er berät Sie und entscheidet mit Ihnen, ob Winterreifen, Ganzjahresreifen oder Reifen mit Spikes. Verschiedene Hersteller und Preiskategorien stehen zur Verfügung.

Anders als bei Autoreifen, sind bei Fahrradreifen Spikes erlaubt. Wer sicher sein will, auf vereisten Flächen nicht auszurutschen, findet hier eine optimale Lösung. Auf E-Bikes ist bei der Verwendung für Spikereifen darauf zu achten, dass sie für diese E-Bike Kategorie zugelassen sind. Schnelle E-Bikes werden als Kraftfahrzeuge betrachtet, hier sind Spikereifen nicht erlaubt.  Selbst wenn der Winter doch milder ausfallen sollte, ist der Widerstand der Spikereifen auch auf trockenen Fahrbahnen akzeptabel.  Der Spikereifen kann daher im ganzen Winter auf dem E-Bike bleiben. Erhöht man bei einem Spikereifen den Druck, berühren die Spikes kaum die Fahrbahn. Somit ist die Fahrt leise und komfortabler. Bei Schnee und Eis sollte man für einen besseren Grip Luft ablassen.

Fazit

Egal ob Reifen flicken, Schlauch wechseln oder das E-Bike winterfest machen. In manchen Situation kann es notwendig sein, das Hinterrad auszubauen. Mit ein bisschen Geschick und den richtigen Werkzeugen kann man selbst tüfteln. Wer jedoch ganz sicher sein möchte, dass alles richtig sitzt, sollte sich an eine Fachwerkstatt wenden. Hier können Sie kostenlos und unverbindlich Angebote erhalten.

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.