Ob Sie Ihr E-Bike im Winter einmotten oder durchfahren, spielt keine Rolle. Mit der richtigen Pflege des E-Bikes erreichen Sie, dass Sie deutlich länger Spaß an Ihrem Gefährt haben und dieses auch angenehmer fährt. Bei Fahrradreparatur.org erfahren Sie alles über die richtige Pflege des E-Bikes!
In regelmäßigen Abständen sollten Sie entweder selbst eine umfassende Pflege des E-Bikes vornehmen oder es in ein Fachgeschäft zur Überprüfung bringen. Viele Kleinigkeiten können Sie aber selbst erledigen, indem Sie den wichtigsten Bauteilen etwas Beachtung schenken. Neben dem Akku gehören auch die Bremsen, der Rahmen und die Schaltung dazu. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie Ihr E-Bike richtig pflegen und auf welche Bauteile dabei besonders zu achten ist!
Die richtige Wartung
Moderne Fahrräder und E-Bikes benötigen neben einer regelmäßigen Pflege hin und wieder eine Wartung. Hierzu gehört zum einen, dass Sie nach Bedarf Ihr Elektrofahrrad säubern, aber auch dass Sie im Schadenfall den Lack am E-Bike ausbessern und die Bremsen sowie die Schaltung checken. Die Bremsen sollten immer einwandfrei funktionieren und müssen bei einem Verschleiß sofort ausgetauscht werden. Hierzu gibt es Markierungen an den Bremsbelägen, die Ihnen zeigen, wann diese gewechselt werden müssen. Eine zeitintensive oder komplizierte Reparatur des E-Bikes sollten Sie am besten von einem Fachmann vornehmen lassen – besonders dann, wenn es sich um sicherheitsrelevante Teile handelt.
Das E-Bike putzen
Wenn Sie Ihr E-Bike auch im Herbst und Winter regelmäßig nutzen, dann sollten Sie es auch häufiger putzen. Besonders in diesen Jahreszeiten ist es oft matschig und der Dreck kann sich in der Schaltung festsetzen. Das mindert nicht nur den Fahrspaß, sondern kann auf Dauer auch zu Schäden an Ihrem E-Bike führen. Zur Pflege des E-Bikes gehört aber auch die Kontrolle des richtigen Luftdrucks. Die Laufleistung der Reifen wird verbessert, wenn der Luftdruck nahe dem vorgeschriebenen Wert liegt, den Sie auf der Reifenflanke finden. Hierzu eignen sich am besten Standpumpen, die über einen integrierten Luftdruckmesser verfügen. Kontrollieren Sie auch den Reifendruck, wenn Sie Ihr Elektrofahrrad über den Winter nicht nutzen und nur lagern wollen. Ist der Reifen dabei platt, kann es nämlich zu Rissbildungen kommen, die den Reifen unbrauchbar machen.
Die Kette von Ihrem Elektrofahrrad säubern
Der Fahrbahnschmutz und das Wasser der Straße erhöhen einen Verschleiß der Kette. Diesen Verschleiß bemerken Sie am Rost oder an einer quietschenden Kette. Hierunter leidet allerdings nicht nur die Kette: Auch die Zahnkränze werden in Mitleidenschaft gezogen, was dazu führt, dass die Antriebskraft verloren geht. Das kann zu einer teuren Reparatur des E-Bikes führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Kette immer mit einem öligen Lappen abwischen. Überwintert Ihr E-Bike ungenutzt, können Sie die Kette vorher einer gründlichen Reinigung unterziehen. Hierzu gibt es spezielle Reinigungsgeräte, die jede Fahrradwerkstatt besitzt.
Achten Sie auf den Akku
Wie auch bei einer Autobatterie stresst die Kälte auch den Akku Ihres E-Bikes. Wenn Sie den Akku aufladen, sollte dies daher immer bei Zimmertemperatur erfolgen. Schonen Sie den Akku im Winter und laden Sie ihn auch bei Nichtnutzung alle zwei Monate einmal auf. Im normalen Betrieb machen die niedrigen Temperaturen einem Akku in der Regel nichts aus, sodass Sie ohne Bedenken auch durch den Winter fahren können.