Wer sich für ein E-Bike entscheidet und es richtig wartet, fährt in der Regel lange ohne Zwischenfälle. Nach einiger Zeit kann es aber trotzdem nötig sein, das Hinterrad auszubauen. Wer den Reifen tauschen oder einen kaputten Schlauch flicken möchte, schreckt womöglich vor dieser Prozedur zurück. Dabei ist ein Hinterradwechsel am E-Bike mit der richtigen Anleitung alles anderes als kompliziert. Mehr dazu erfahren Sie auf Fahrreparatur.org
Scherben, Reißzwecken und andere scharfe Gegenstände sind auf der Straße nichts ungewöhnliches. Gerade E-Biker, die regelmäßig in der Stadt fahren, erleben öfter solche Unfälle. Auch bei guten Reifen ist der Schlauch dann oft hin und muss gewechselt werden. Ein weiterer Grund, das Hinterrad auszubauen, kann der Wunsch sein, das E-Bike winterfest zu machen und den Reifen zu tauschen. In beiden Fällen kann man effizient und schnell das Problem lösen.
Gute Gründe für eine E-Bike Reparatur
Gerade im Winter sind passende Reifen das A und O. Normale Profile haften bei Schnee und Eis nicht genug. Als Fahrer kann man dabei Unfälle verursachen und sich lebensgefährlich verletzten. Wer im Winter sicher fahren möchte, vertraut auf Reifen mit einem tieferen Profil und einer speziellen Gummimischung. Mögliche Alternativen sind Ganzjahresreifen oder Reifen mit Spikes, die einen optimalen Grips auf vereisten Wegen ermöglichen. Letztere sind jedoch nur für bestimmte Kategorien von E-Bikes und Pedelecs zugelassen.
Gerade weil der Austausch von Schlauch und Mantel bei einem E-Bike komplizierter als bei einem herkömmlichen Fahrrad ist, lohnt es sich, auf hochwertige Reifen zu setzen. Spezielle, für das E-Bike entworfene Reifen erfüllen andere Kriterien als normale Reifen. Zum einen fällt der Rollwiderstand geringer als bei Fahrradreifen auf. Dadurch muss der Elektroantrieb weniger arbeiten und der Akku hält länger. Auch verformt sich der Mantel bei höheren Geschwindigkeiten weniger, das Kurvenverhalten verbessert sich dadurch erheblich. Und schließlich ist der Mantel mit einer Extraeinlage verstärkt, so dass Pannen seltener werden. Wenn ein E-Bike Reifenwechsel ansteht, ist eine erfahrene Fahrradwerkstatt die beste Adresse, um die richtigen Produkte zu wählen.
Einfache Schritte für einen erfolgreichen Reifenwechsel
Das Hinterrad bei einem E-Bike auszubauen ist nur auf dem ersten Blick schwieriger als bei einem Fahrrad. Als erster Schritt sollte immer der Akku abgenommen werden, damit er bei der Reparatur nicht beschädigt wird. Dazu öffnet man die Schlossvorrichtung und hebt man ihn aus seinem Sitz heraus. Bis er wieder eingebaut wird, soll er sicher aufbewahrt werden, am besten in einer Schutzhülle. Auch muss der Antrieb getrennt werden. Dabei werden alle Steckverbindungen vorsichtig gelöst. Als nächstes ist die Felgenbremse dran. Hierzu lockert man den Feststellbügel und löst den Bremsklotz samt Halterung ab. Nach diesen Schritt kann man das Rad ausbauen. Bei den meisten E-Bikes ist ein 15-er Maulschlüssel nötig, um die Schrauben zu lösen, die das Rad mit der Nabe verbinden. Vorsichtig wird dann das Schaltwerk nach hinten gezogen und das Hinterrad aus der Verankerung gehoben.
Um den Mantel aus der Felge zu lösen, benötigt man zwei Reifenheber. Mit wenig Kraftanwendung kann man den Reifen von der Felge hebeln, in dem man ihn von beiden Seite in die Mitte drückt. Indem man entlang der Felge mit dem zweiten Heber fährt, kann man den Mantel lösen. Wer den Schlauch flicken möchte, muss man zusätzlich die Mutter abschrauben, die das Ventil mit der Felge verbindet. Anschließend kann er aus der Felge abgezogen werden.
Zunächst soll man prüfen, ob und an welcher Stelle der Schlauch gerissen ist. Hierfür pumpt man den Schlauch auf und taucht ihn in ein mit Wasser gefülltes Gefäß ein. Dort, wo sich Bläschen an der Oberfläche bilden, ist er undicht. Bei Rissen oder mehreren undichten Stellen empfiehlt man, ihn auszutauschen. Bei kleineren Löchern kommt das Flickzeug dagegen zum Einsatz. Am Ende wird der Schlauch aufgepumpt und in den Reifenmantel zurückgesteckt. Um das Rad wieder einzubauen, muss das Schaltwerk erneut zur Seite gezogen werden, dabei sollte der kleinste Gang eingeschaltet sein, damit die Kette möglichst außen liegt. Nachdem das Rad wieder sitzt, werden die Schrauben wieder festgezogen. Auch der Antrieb kann jetzt wieder verbunden werden. Nach einer gelungenen E-Bike Reparatur kann man wieder viele Kilometer ohne Pannen fahren.