Fahrradreparatur.org Icon
E-Bike

Ist für das Fahren eines E-Bikes ein Führerschein notwendig?

Fahrradreparatur.org Team
Verfasst von Fahrradreparatur.org Team
Zuletzt aktualisiert: 30. November 2016
Lesedauer: 5 Minuten
Ob E-Biker eine Fahrerlaubnis benötigen oder nicht, hängt von der Kategorie Ihres Fahrzeugs ab. © markusspiske / pixabay.com

Sie überlegen schon lange, sich ein E-Bike anzuschaffen? Damit sind Sie nicht allein. Die Elektrofahrzeuge werden in Deutschland jedes Jahr beliebter. Auf dem Markt finden Sie verschiedene Modelle mit unterschiedlicher technischer Ausstattung und Leistung. Was kaum einer weiß: diese Eigenschaften entscheiden über rechtliche Aspekte. Mehr darüber erfahren Sie auf Fahrradreparatur.org


Pedelec, S-Pedelec oder E-Bike? Wer zum ersten Mal mit einem Elektrofahrrad unterwegs ist, sollte sich vor dem Kauf über die in Deutschland herrschenden Gesetze bezüglich der E-Bike-Zulassung. Zwar haben alle motorisierten Drahtesel eine elektrische Unterstützung. Bis welcher Geschwindigkeit sie jedoch wirkt, und wie viel die Motorleistung betragen darf, entscheidet über die Kategorie des Fahrzeugs, sowie darüber, ob Sie einen E-Bike-Führerschein brauchen, um es zu benutzen.

Was ist ein E-Bike-Führerschein und wann brauche ich ihn?

Ein E-Bike-Führerschein, früher auch Mofa-Prüfbescheinigung genannt, erlaubt Menschen, die über 16 Jahre alt sind, das Führen eines Kleinkraftrads. Als Kleinkrafträder sind alle Zweiräder definiert, die baubedingt nicht schneller als 45 km/h fahren und deren Hubraum maximal 50 ccm beträgt. Offiziell heißt sie seit 2013 Führerschein der Klasse AM (ehemalige Klasse M und S). Ein normaler Autoführerschein der Klasse B schließt die Klasse AM mit ein. Auch Motorradfahrer im Besitz eines Motorradführerscheins müssen keine Extraprüfung ablegen.
Die meisten in Deutschland zugelassenen E-Bikes gehören der Kategorie Pedelec. Die Motorleistung beträgt bis zu 250 W und funktioniert nur, wenn jemand auf die Pedale tritt, wobei eine Anfahrtshilfe bis zu 6 km/h erlaubt ist. Mit der Unterstützung ist es auch vorbei, sobald eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht wird. Pedelec Fahrer benötigen keinen Führerschein, weil diese Fahrzeuge rechtlich als Fahrräder gelten. Theoretisch gibt es für diese Art von E-Bike keine Altersbegrenzung, dennoch sollten Kinder unter 14 kein Pedelec steuern.
Einer anderen Kategorie gehören E-Bikes und S-Pedelecs. S-Pedelecs erreichen mit Motorunterstützung bis zu 45 km/h, die Leistung beträgt bis zu 500 W. Bei richtigen E-Bikes müssen Fahrer dagegen nicht aktiv treten, um vorwärts zu kommen. Geschwindigkeitstechnisch gelten aber die gleichen Begrenzungen wie beim S-Pedelec. Wie ein S-Pedelec, benötigt ein E-Bike eine Zulassung. Die maximal erreichbare Geschwindigkeit entscheidet auch über die Helmpflicht für das E-Bike. Während bei Pedelecs kein Helm zwingend vorgeschrieben ist, müssen S-Pedelec und E-Biker einen geeigneten Kopfschutz tragen. Ob es sich bei einem herkömmlichen Fahrradhelm um die richtige Wahl handelt, ist fraglich, denn sie sind nicht für Geschwindigkeiten über 20 km/h entworfen. Besser schützt ein Motorradhelm. Mittlerweile gibt es aber auch spezielle E-Bike-Helme, die leichter und luftdurchlässiger sind.
Eine Zulassung ist für E-Bikes und S-Pedelecs notwendig, Pedelec Fahrer brauchen dagegen keine. Dafür zuständig sind je nach Region der TÜV oder DEKRA. Wer sein Fahrzeug nachträglich tunt und die Leistung erhöht, wechselt mitunter automatisch die Kategorie. Somit kann plötzlich auch für ein Pedelec ein Führerschein notwendig sein.

E-Bike-Führerschein: Mindestalter, Kosten und Ablauf

Ein E-Bike-Führerschein, auch Rollerführschein oder Führerschein der Klasse AM genannt, besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Ausbildung. Der Theorieunterricht umfasst 12 Doppelstunden (jeweils 90 Minuten), in denen die Grundlagen des Fahrens und Straßenverkehrsgesetze erklärt werden. Fahrpraxis ist nicht zwingend vorgeschrieben, beziehungsweise die Anzahl der Stunden ist nicht festgelegt, doch fast alle Fahrschulen verlangen, dass die Teilnehmer mindestens eine Stunde auf der Straße fahren. Am Ende des Kurses legen die Teilnehmer eine Prüfung ab, die 30 Minuten dauert und aus 30 Fragen besteht. Wer weniger als 10 Fehlerpunkte macht, hat sie bestanden und bekommt den Führerschein. Wer durchgefallen ist, darf sie beim nächsten Termin wiederholen, ohne erneut am Unterricht teilzunehmen.

UNSER TIPP:
Wenn Sie bei der Fahrschule Geld sparen wollen, können Sie sich für verschiedene Führerscheinklassen parallel melden, da die Grundgebühren nur einmal fällig sind. Ohnehin schließen aber viele andere Kategorien die Klasse AM ein, zum Beispiel A1 (Krafträder bis zu 125 ccm) , T (Traktoren), B (Auto). Wer ohnehin bald vorhat, eine von diesen Prüfungen abzulegen, kann sich den Kurs für den Mofa-Führerschein sparen.

In manchen Bundesländern weicht die Altersregelung ab. Im Rahmen eines Pilotprojekts dürfen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Jugendliche bereits ab 15 den Führerschein der Klasse AM erwerben. Diese Übergangsverordnung gilt vorerst bis 2018. Die Fahrerlaubnis ist in der Regel auch in anderen europäischen Ländern gültig. Es ist aber trotzdem wichtig, sich darüber zu informieren, welche Altersgrenzen im Ausland bezüglich Kleinkrafträder und Mofas gelten.
Ein Führerschein der Klasse AM kostet zwischen 150 und 250 Euro. In diesem Betrag sind eine Grundgebühr für die Fahrschule erhalten, sowie Lernbücher und Prüfungsgebühren. Außerdem müssen Bewerber, sowie beim PKW-Führerschein, einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren und einen Sehtest bestehen, sowie zwei biometrische Passfotos mitbringen.

Fazit

Pedelec-Fahrer benötigen keine Fahrerlaubnis, da diese Fahrzeuge als Fahrräder gelten. Schnelle Pedelecs, sogenannte S-Pedelecs, sowie E-Bikes, dürfen nur von Besitzer der Führerscheinklasse AM gefahren werden. Wenn Sie einen Auto- oder einen Motorradführerschein haben, brauchen Sie sich jedoch keine Sorgen zu machen, denn sie sind mit eingeschlossen. Wenn Sie mehr Informationen bezüglich eines Elektofahrrads und Kauftipps benötigen, ist eine professionelle Werkstatt die richtige Wahl. Mit Hilfe dieses Formulars finden Sie Angebote in Ihrer Nähe.

Über unsere*n Autor*in
Fahrradreparatur.org Team
Fahrradreparatur.org ist das Branchenverzeichnis für Fahrradreparatur-Fahrradwerkstatt-Fachbetriebe.